Empfehlen:
Ratgeber

FIFA, CoD & Co: Beste Voraussetzungen für Online-Spiele

Für Freunde virtuellen Fussballs beginnt im Herbst die neue Saison: Dann veröffentlichen Konami und Electronic Arts die aktuellen Ableger ihrer Fussballsimulationen Pro Evolution Soccer bzw. FIFA. Natürlich bieten die Titel nicht nur Einzelspielermodi, auch online wird auf PC, Xbox und PlayStation das Runde ins Eckige geschossen. Neben einer fitten Mannschaft und einem Fussballgott am Controller können auch ein paar grundlegende Einstellungen im Heimnetz den Unterschied zwischen Welt- und Kreisklasse bedeuten. Am Beispiel von FIFA 21 auf der PS4 sind wir der Frage nach der optimalen FRITZ!Box-Konfiguration für flüssiges Online-Gaming nachgegangen.

1. Wie funktioniert ein Online-Spiel?
2. UPnP – Ein wichtiger Standard
3. Was ist ein NAT-Typ?
4. Die Alternative: Ports manuell öffnen

1. Wie funktioniert ein Online-Spiel?

Bei einem Fussballspiel duellieren sich in der Regel zwei Spieler. Je nach Spielmodus können es aber noch viele mehr werden. Des Weiteren ist es möglich, über das PlayStation-Netzwerk befreundete Spieler als Beobachter einzuladen. Diese sind dann – im wahrsten Sinne des Wortes – Zuschauer. Bei Spielen anderer Genres können sogar bis zu 64 Spieler gegen- oder miteinander antreten.

Für den technischen Ablauf der Partie sind immer drei Faktoren wichtig: die (beiden) Spieler an ihren Geräten in ihrem eigenen Heimnetz sowie die Spielserver, über welche die Kommunikation läuft. Die Spielserver vermitteln die für das Spiel wichtigen Informationen durch den Transfer kleiner Datenpakete. Dazu gehören etwa die Positionen der Spieler und des Balles, Spielstände, Spielminute und Kollisionen von Objekten. Das Spiel selber wird auf den Konsolen der jeweiligen Spieler geladen.

Damit Verbindung und Spielspass erhalten bleiben, ist der Austausch dieser Datenpakete mit keiner oder sehr geringer Verzögerung essentiell. Ist die Verzögerung zu gross, kommt es zu einem sogenannten „Lag“ im Spiel: Das Bild stockt kurz, das Spiel ist in Wirklichkeit schon viel „weiter“ als man es auf dem Bildschirm sieht, der Ton ist nicht mehr synchron zum Bild und die Eingaben am Controller werden zu spät oder gar nicht übertragen. Durch verzögert übertragene Informationen wird ein eigentlich harmloser Zweikampf im Mittelfeld schnell zur unkoordinierten Grätsche im eigenen Strafraum und der Schiri zeigt auf den Punkt.

2. UPnP – Ein wichtiger Standard

Bei vielen Spielern funktionieren die Online-Dienste aber jederzeit problemlos, ohne dass sie sich jemals mit Router-Einstellungen befassen müssen. Der Grund dafür: Universal Plug & Play – oder kurz: UPnP. Dabei handelt es sich um eine Sammlung standardisierter Netzwerkprotokolle und Datenformate, über die verschiedene Geräte über ein IP-basiertes Netzwerk angesteuert werden. Vereinfacht gesagt ist durch den UPnP-Standard sichergestellt, dass die Firewall alle Programme mit dem Internet kommunizieren lässt, die es wollen und sollen. Alle aktuellen FRITZ!Box-Modelle unterstützen UPnP, sodass die Online-Kommunikation der Gaming-Hardware in den meisten Fällen ohne grössere Probleme abläuft.

Doch wie kann man sich UPnP genau vorstellen? Damit die FRITZ!Box gegen unbefugte Zugriffe gesichert ist, arbeitet auf ihr unter anderem eine Firewall. Bildlich gesprochen, lässt diese die „guten“ Programme senden und empfangen, verweigert aber jeder „bösen“ Software den Zugriff. Die Kommunikation findet über Ports statt. Dies sind Teile der Netzwerkadresse, über die besagte Datenpakete verschickt werden. FIFA 21 bzw. das PlayStation-Netzwerk senden und empfangen auf ganz bestimmten Ports. Dank des UPnP-Standards erkennt die Firewall der FRITZ!Box, dass die PlayStation gern Daten senden möchte, weiss dass es sich dabei um vertrauenswürdige Inhalte handelt und öffnet für die Dauer der Kommunikation den Port. Werden Daten empfangen, lässt die Firewall auf den entsprechenden Ports die Daten durch und schliesst den Zugang danach wieder. Dieses intelligente System hat den Vorteil, dass keine weitere Konfiguration erforderlich und hohe Sicherheit gewährleistet ist.

Die Option, um UPnP ein- oder auszuschalten finden Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „Internet“ => „Freigaben“ => „Portfreigaben“.

3. Was ist ein NAT-Typ?

Wenn beim Aufbau und Halten der Online-Verbindung Probleme auftauchen, werden die Datenpakete sicherlich von den Firewall der FRITZ!Box blockiert. Ein erster Anhaltspunkt dafür ist der NAT-Typ. NAT bedeutet Network Address Translation, Netzwerkadressübersetzung. Die Netzwerkadressübersetzung kommt auf der FRITZ!Box zum Einsatz. Der Begriff wird hauptsächlich zur Beschreibung der Verbindungsqualität für Online-Dienste verwendet.

Insgesamt gibt es NAT-Typ 1-3. Im Menü der PlayStation kann man die aktuelle Konfiguration sehen. Gehen Sie dazu über die Einstellungen zu den Interneteinstellungen und öffnen den Verbindungsstatus. Dort finden Sie den NAT-Typ. Die Typen bedeuten im Einzelnen:

NAT-Typ1:

Dies bedeutet, dass die PlayStation direkt mit dem Modem verbunden ist und von dort auf das Internet zugreift. Obwohl die Verbindung ohne weitere Zwischenstationen erfolgt und die ganze Bandbreite nur fürs Online-Gaming genutzt wird, ist NAT1 nicht zu empfehlen. Wegen der fehlenden Firewall einer FRITZ!Box geschieht die Kommunikation ungesichert.

NAT-Typ2:

Die PlayStation ist entweder per Kabel oder WLAN mit der FRITZ!Box verbunden und greift über eine gesicherte Verbindung ins Internet zu. PlayStation-Network sowie das Online-Spiel bekommen alle benötigten Ressourcen und dem Spielspass steht von Heimnetz-Seite aus nichts im Weg. Dies ist die Idealeinstellung.

NAT-Typ3:

Der Aufbau entspricht der von NAT2, allerdings wird die Verbindung an irgendeiner Stelle blockiert. Alle oder einige Spieldaten können weder vom Router an die Server gesendet noch andersrum empfangen werden. Das kann zu den beschriebenen Einbussen im Spielerlebnis führen – im schlimmsten Fall ist eine Verbindung wegen des restriktiven NAT-Typen aber auch gar nicht erst möglich.

Wenn bei einem typischen Heimnetzaufbau mit FRITZ!Box von der Konsole NAT3 angezeigt wird, ist es nötig, die Einstellungen auf der FRITZ!Box zu überprüfen und ggf. zu ändern.

4. Die Alternative – Ports manuell öffnen

Nun kann trotz FRITZ!Box mit UPnP der Fall eintreten, dass die PlayStation ständig NAT3 anzeigt und die Online-Verbindung gar nicht erst zustande kommt bzw. abgebrochen wird. Letzteres ist doppelt ärgerlich, denn in so einem Fall wird das aktuelle Spiel als Niederlage gewertet, weil man „unfair war und das Spiel selbst verlassen hat.“ Wie sagt man nun also der FRITZ!Box, dass sie die Online-Dienste nicht blockieren soll? Zunächst kann man einen Neustart der FRITZ!Box versuchen und die Verbindung auf der PlayStation erneut einrichten.

Bringt das keine Besserung, kann man die Ports manuell öffnen und so festlegen, dass die FRITZ!Box für Spiel X Port Y verwenden darf. Dazu benötigt man zum einen die IP-Adresse der PlayStation und zum anderen die Nummern der zu öffnenden Ports. Erstere ist leicht im Menü der Konsole zu finden: Navigieren Sie einfach zu den Einstellungen und öffnen Sie den Verbindungsstatus.

Anschliessend öffnen Sie die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Portfreigaben legen Sie ebenfalls unter „Internet“ => „Freigaben“ => „Portfreigaben“ fest. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Neue Portfreigaben“. Wie genau Sie die Portfreigaben in der FRITZ!Box konfigurieren, lesen Sie in der AVM Wissensdatenbank. Jetzt benötigen Sie nur noch die Informationen, über welche Ports die von Ihnen genutzten Programme kommunizieren. Für unser Beispiel sind das:

  • PlayStation Network (PSN):
    • TCP: 80, 443, 3478, 3479, 3480
    • UDP: 3478, 3479
  • Fifa 21 (PS4):
    • TCP: 1935, 3478-3480, 3659, 10000-10099, 42127
    • UDP: 3074, 3478-3479, 3659, 6000

Listen mit verwendeten Ports von weiteren Spielen wie Battlefield, Call of Duty, Starcraft & Co. finden Sie mit wenigen Klicks im Internet. Gängige Suchanfragen dafür sind etwa: Ports öffnen, Portweiterleitungen, port forward.

Einmal eingerichtet, sind diese Regeln in der FRITZ!Box so lange aktiv, bis Sie sie wieder deaktivieren. Somit stehen die Gaming-Ampeln von Ihrer Seite aus auf Grün.

Weitere Artikel zu diesem Thema

FRITZ!Box und Cloud Gaming
FRITZ!Box eignet sich perfekt für Cloud Gaming. Leistungsfähiges WLAN sorgt für flüssiges Gaming in 4K-Qualität.
FRITZ!Box-Mediaserver: In wenigen Schritten zur Medienzentrale
Der FRITZ!Box-Mediaserver verwandelt Ihre FRITZ!Box in eine Medienzentrale für Filme, Bilder, Musik sowie Podcasts. Lesen Sie, wie einfach es geht.
Die FRITZ!Box 7590 AX als Gaming Router
Lesen Sie hier, wie Sie mit der FRITZ!Box 7590 AX online mit einer schnellen sowie stabilen Verbindung punkten.
Welche FRITZ!Box darf es sein?
Sie haben sich für den Kauf einer neuen FRITZ!Box entschieden – Grossartig! Aber welches Modell ist das Richtige? Wir erklären in drei einfachen Schritten, worauf zu achten ist.
Online-Telefonbuch mit FRITZ!Box, FRITZ!Fon und Smartphone gemeinsam nutzen
Ob zu Hause oder unterwegs: Greifen Sie stets auf Ihre aktuellen Kontaktdaten zu. Dabei hilft Ihnen die FRITZ!Box mit dem automatischen Abgleich des Online-Telefonbuchs.
Drei Smart-Home-Vorlagen, die den Alltag erleichtern
Seit FRITZ!OS 7 speichern Sie die Einstellungen Ihrer Smart-Home-Geräte und -Gruppen als Vorlage für bestimmte Anlässe, zum Beispiel Urlaub oder Filmabend. Wir stellen drei Beispiele vor.
WLAN von A-Z: Begriffe und Abkürzungen erklärt
Was bedeuten Abkürzungen wie WPA, VHT160 oder MIMO? Und warum heisst es plötzlich Wi-Fi 6? Antworten gibt es in unserem Ratgeberartikel WLAN A-Z.
Entspannt und sicher telefonieren – mit FRITZ!Box und FRITZ!Fon
Ihre FRITZ!Box sorgt automatisch dafür, dass Sie entspannt und sicher telefonieren können. Unser Ratgeber erklärt die Details und welche zusätzlichen Optionen es gibt.
Tipps für Videostreaming mit FRITZ!
Videostreaming ist gerade jetzt gefragt wie nie. Unsere Tipps helfen beim Streaming-Genuss.
So bringen Sie Ihre Spielekonsole ins Internet
Mit den aktuellen Spielekonsolen und der FRITZ!Box haben Sie ein unschlagbares Duo für die perfekte Spielerfahrung im Heimnetz. Lesen Sie hier, wie Sie die Verbindung zur Konsole herstellen.
WPA3: Die neue WLAN-Verschlüsselung erklärt
WPA3 ist der neueste Standard zur WLAN-Verschlüsselung. Welche neuen Funktionen hat WPA3? Welche Vorteile? Dies und mehr beantworten wir im Ratgeberartikel.
Heizkosten sparen mit FRITZ!
Mit Ihrer FRITZ!Box und den FRITZ!DECT-Heizkörperreglern regeln Sie Ihre Raumtemperatur flexibel und sparen Heizkosten.
Zigbee im FRITZ! Smart Home
Durch die Integration von Zigbee ist das Smart Home von FRITZ! mit noch mehr Herstellern kompatibel. Die Anzahl der unterstützten Zigbee-Geräte wächst kontinuierlich und erstreckt sich aktuell von Beleuchtung über Sensoren bis hin zu Unterputz-Modulen.
So wird Ihre FRITZ!Box zur Smart-Home-Zentrale
Mit FRITZ!Box als Smart-Home-Zentrale erleben Sie ein intelligentes und hilfreiches Smart Home über alle Bereiche hinweg.
Smart-Home-Vorlagen erstellen
Mit FRITZ!OS 7 speichern Sie die Einstellungen Ihrer Smart-Home-Geräte und -Gruppen als Vorlage für bestimmte Anlässe, zum Beispiel Abwesenheit, Feiertage oder Urlaub. Erstellen Sie etwa eine Vorlage für die Früh- und eine für die Spätschicht, um zwischen diesen per Knopfdruck zu wechseln.
WLAN-Zugang teilen: Mit QR-Codes geht es ganz einfach
Mit QR-Codes lassen sich die WLAN-Zugangsdaten einfach mit anderen Personen teilen. Wir erklären, wie das funktioniert und stellen verschiedene Alltagsszenarien vor.
Das kann die Info-LED Ihrer FRITZ!Box
Steht Ihre FRITZ!Box zuhause an einer gut einsehbaren Stelle? Dann können Sie anhand der Info-LED auf einen Blick feststellen, ob z.B. der WLAN-Gastzugang gerade genutzt wird – und das ist nur eines von mehreren verschiedenen Ereignissen, welche die LED signalisieren kann.
Der FRITZ! Hotspot für Ihre Gäste
Bieten Sie Ihren Gästen einen einfachen und sicheren Zugang zum Internet. Der FRITZ! Hotspot ist einfach einzurichten und bietet jede Menge Komfort. Ihr Besuch nutzt dabei ein eigenes WLAN und Ihr Heimnetz ist vor Zugriffen sicher.
So nutzen Sie die Gerätesperre
Die Gerätesperre gibt Ihnen die Kontrolle über den Internetzugang: Sie bestimmen, welches Gerät den Internetzugang nutzen darf und welches nicht. Und es geht ganz einfach – ein Mausklick genügt.
So erhalten Sie das beste WLAN
Die FRITZ!Box ist bereits so konfiguriert, dass sie Ihre Daten schnell per WLAN überträgt. Doch wie holen Sie das beste WLAN aus Ihrer Box heraus? Lesen Sie hier über einfache Tricks, die Ihren Empfang auf Hochtouren bringen.
Crossband Repeating: Eine wichtige Funktion
Ein Blick in den AVM-Produktvergleich zeigt, dass die meisten FRITZ!Repeater eine Funktion namens „Crossband Repeating“ unterstützen. Was genau hat es damit auf sich und warum ist die Funktion für den schnellen Datenaustausch im Heimnetz wichtig?
Schaltkomfort für Ihr Funknetz
Das heimische Funknetzwerk wird nicht immer benötigt und es kann vorteilhaft sein, es phasenweise zu deaktivieren. Dies ist sowohl manuell als auch automatisch möglich.
Wi-Fi 6 (WLAN AX) – das bringt der neue Standard
2020 wird das Jahr von Wi-Fi 6. Die drahtlose Kommunikation wird schneller und komfortabler. Und es wird übersichtlicher: WLAN-Standards trugen bisher für Laien etwas kryptische Bezeichnungen – IEEE 802.11ac z.B. oder kurz "WLAN AC". Mit dem neuen Sprung auf WLAN AX ändert sich das: Wi-Fi 6 kommt.
Alles über WLAN
WLAN: Alle wollen es, AVM hat es – doch was steckt dahinter? Dieser spannenden Frage gehen wir im Ratgeber nach.
Antennen haben alles im Griff
Antennen tragen viel Verantwortung. In der FRITZ!Box unterstützen sie beispielsweise den drahtlosen Austausch von Daten im Heimnetz und können mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Doch kommt es in puncto Reichweite von WLAN-Antennen auf Anzahl und Sichtbarkeit an?
Schnell und einfach das Heimnetz erweitern
Nutzen Sie FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline um noch mehr Möglichkeiten im Heimnetz zu haben. Mit dem Repeater vergrössern Sie den WLAN-Emfpangsbereich und mit den Powerline-Adaptern übertragen Sie Daten über die Stromleitung.
Anrufbeantworter in der FRITZ!Box einrichten
Ihre FRITZ!Box dient Ihnen ausserdem als Telefon-Zentrale. Nutzen Sie den integrierten Anrufbeantworter, um alle Nummern individuell zu bedienen. Dank MyFRITZ!-Dienst haben Sie auch unterwegs Zugriff auf Sprachnachrichten und Anrufliste.
Das Smartphone als Festnetz-Erweiterung
Einfach das Smartphone ins Heimnetz integrieren und zu Festnetz-Konditionen telefonieren. Stellen Sie mit der FRITZ!App Fon die Verbindung her und synchronisieren Sie ausserdem das Adressbuch oder nutzen Sie den Anrufbeantworter.
Nie wieder Werbeanrufe!
Werbeanrufe auf den Festnetzanschluss sind eine nervige Angelegenheit. Nutzen Sie Ihre FRITZ!Box, um diesem lästigen Übel ein Ende zu bereiten.
Kostengünstig telefonieren
Trotz günstiger Flatrate-Tarife entstehen bei Anrufen in fremde Netze oder zum Mobilfunk noch Kosten. Nutzen Sie einfach Ihre FRITZ!Box, um Ihre Telefonrechnung mit ein paar Einstellungen deutlich zu senken.
Unerwünschte Anrufer sperren
Mit der FRITZ!Box richten Sie einfach eine Sperre gegen unerwünschte Anrufer ein. Auch ausgehende Telefonate zu teuren Service-Seiten unterbinden Sie schnell und einfach.
Fax mit FRITZ!Box
Faxe versenden und empfangen
Mit der integrierten Faxfunktion der FRITZ!Box ist das Senden und Empfangen von Faxnachrichten ohne Faxgerät möglich. Dabei können Sie sich Faxe sogar per E-Mail weiterleiten lassen.
Alles über sichere Passwörter
Bei der Verwendung von Passwörtern gilt es einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Sicheres Surfen im Internet
Informationen und Unterhaltung über das Internet sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Lesen Sie hier, wie Sie stets sicher im Web unterwegs sind.
Automatische Update-Funktion nutzen
Nutzen Sie die automatische Update-Funktion der FRITZ!Box, um das FRITZ!OS immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Updates erhöhen Sicherheit und liefern mehr Funktionen
Warum Sie auch im Falle eines fehlerfrei arbeitenden Systems regelmässig Updates installieren sollten, lesen Sie hier.
Sicher im WLAN
Lesen Sie hier, wie Sie die WLAN-Verbindung im Heimnetz sicher einrichten, um den unerwünschten Zugriff von aussen zu vermeiden.
Sicher telefonieren – Unbefugtes Mithören verhindern
Dank moderner VoIP (Voice over IP)-Technologie führen Sie Festnetzgespräche über die Internetleitung. Dies erfordert einige Schutzmechanismen, um ein unbefugtes Mithören zu vermeiden.
Sicher telefonieren – DECT
Bei DECT handelt es sich um einen Funkstandard zur Sprachkommunikation. Dennoch müssen auch gewisse Sicherheitsstandards beachtet werden, damit Unbefugte Ihren Anschluss nicht missbrauchen können.
Sicher telefonieren – Zugangsdaten schützen
Fallen Sie nicht auf verlockende Versprechungen wie Lottogewinne oder Traumreisen am Telefon herein und schützen Sie wichtige Daten.
FRITZ!Powerline sicher einrichten
Mit FRITZ!Powerline haben Sie die Möglichkeit, Netzwerkdaten über die Steckdose im eigenen Heimnetz zu versenden. Beachten Sie unsere Tipps, um Ihr Netzwerk dabei optimal vor Fremdzugriff zu schützen.
Kindersicherung
Rundum geschützt mit der Kindersicherung
Schützen Sie Ihre Kinder beim Surfen im Internet. Die Kindersicherung hilft bei der Einhaltung vereinbarter Onlinezeiten. Und für Ihren Besuch können Sie festlegen, was alles erlaubt ist.
Alles zum VPN
Bei einem VPN handelt es sich um ein „Virtuelles Privates Netzwerk“. Profitieren Sie von einem solchen Netzwerk und greifen Sie auch aus der Ferne sicher auf Ihr Heimnetzwerk zu.
MyFRITZ!App
MyFRITZ!: sicherer Datenzugriff von überall
AVM bietet mit dem Dienst MyFRITZ! den sicheren Zugriff auf Ihre Daten. Nutzen Sie unterwegs Inhalte, die Sie zu Hause gespeichert haben. Oder schalten Sie Smart-Home-Geräte.
AVM erklärt Anschlussarten: Glasfaser
DSL, Mobilfunk, Kabel und Glasfaser: Die FRITZ!Box läuft an jedem Anschluss. Doch wie genau unterscheiden sich die einzelnen Anschlussarten? Dieser Ratgeber-Artikel verschafft Ihnen einen Überblick rund um das Thema Glasfaseranschluss.
AVM erklärt WLAN Mesh Steering
Wenn mehrere FRITZ!-Produkte im Heimnetz zum Einsatz kommen, werden Smartphones, Tablets oder andere WLAN-Geräte automatisch zu dem WLAN-Zugangspunkt mit dem besten WLAN-Empfang und zugleich in das geeignete Frequenzband gesteuert. Dieser Vorgang nennt sich WLAN Mesh Steering.
FRITZ!Box-Einstellungen übertragen
Wenn Sie eine neue FRITZ!Box kaufen, müssen Sie diese nicht unbedingt komplett neu konfigurieren: Sie können Daten und Einstellungen auf der alten Box sichern und später reaktivieren.
FRITZ!Box am Glasfaseranschluss
Glasfaser mit seiner Übertragungsgeschwindigkeit von mehreren Gigabits pro Sekunde gilt allgemein als die ultimative Lösung. Dabei unterscheidet man den aktiven und passiven Glasfaseranschluss.
FRITZ!Box 7590
Was ist dieses “Supervectoring 35b“?
Spätestens seit der Ankündigung der FRITZ!Box 7590 auf der CeBIT 2017 taucht der Begriff vermehrt in Zusammenhang mit leistungsstärkeren Breitbandanschlüssen auf. Doch was genau verbirgt sich hinter Supervectoring?
AVM erklärt Anschlussarten: Mobilfunk
Die FRITZ!Box läuft an jedem Anschluss. In einer Artikelserie erfahren Sie spannende Infos über die einzelnen Anschlussarten und deren Besonderheiten. Nun ist Mobilfunk an der Reihe.
AVM erklärt VoIP
Telefongespräche werden heute zum Grossteil nicht mehr über eine eigene Leitung abgewickelt, sondern erfolgen ebenfalls über den Internetzugang. Wie genau muss man sich das vorstellen und welche Vorteile gibt es?
AVM erklärt DECT
Dank dieser Technik können Sie schnurlos telefonieren und über Ihr FRITZ!Fon Musik hören, Bilder anschauen, E-Mails lesen, sowie Smart-Home-Geräte und Mediaplayer steuern. Doch was genau steckt dahinter und wie funktioniert das?
AVM erklärt Band Steering
Mit Einführung der FRITZ!OS-Version 6.80 ist Band Steering als neues Leistungsmerkmal im Bereich WLAN dazugekommen. Hier erklären wir, wie sie von Band Steering profitieren können.
AVM erklärt Powerline
Heimnetz aus der Steckdose – wie funktioniert das eigentlich? Mit Powerline übertragen Sie Ihre Daten über die Stromleitung. Wir erklären Ihnen die Technik, die dahinter steckt.
Der eigene Cloud-Speicher mit FRITZ!Box
Mit der FRITZ!Box und einem USB-Stick hat man alles, was man für einen eigenen Cloud-Speicher braucht. Das Beste: Die Daten bleiben dabei im Heimnetz. Supersicher – supereinfach.
Alles zur Cloud
Cloud-Dienste bieten eine sinnvolle Alternative für alle Nutzer, die oft Medien im Web verbreiten, Daten mit Freunden teilen oder einfach eine Datensicherung vornehmen wollen. AVM hat für Sie einige Tipps zusammengefasst, mit denen Sie Ihre Daten angemessen geschützt ablegen.
Podcasts über die FRITZ!Box hören
Mit der FRITZ!Box lassen sich Podcasts abspielen. Alles was dafür gebraucht wird, ist ein UPnP-fähiges Abspielgerät, wie z.B. ein FRITZ!Fon.
Musikgenuss per WLAN-Lautsprecher
Mit der FRITZ!Box können Sie Ihre Musik im gesamten Heimnetz streamen. Das stabile WLAN der Box kombiniert mit WLAN-Lautsprechern oder Multiroom-Systemen beschert Ihnen Komfort und Flexibilität beim Musikgenuss.
Ideale Fernbedienung für Musik
Für die bequeme Musikwiedergabe bei Ihnen zu Hause bietet AVM eine komfortable Möglichkeit: über das Schnurlostelefon FRITZ!Fon.
TV-Signale kabellos im Heimnetz streamen
FRITZ!Box Cable und FRITZ!App TV sind ein kongeniales Duo, das Grosses bewirkt und im Zusammenspiel seine volle Faszination entfaltet. Die in der FRITZ!Box integrierten DVB-C-Tuner speisen die frei empfangbaren Kabel-TV-Signale sowohl in SD- als auch in HD-Qualität ins Heimnetz ein.
WLAN oder Kabel – Was ist besser fürs Gaming?
Sie können Ihre Videospielkonsole oder Ihren PC wahlweise per LAN und per WLAN mit dem Heimnetz verbinden. Beide Varianten sind schnell einzurichten und zuverlässig – Unterschiede gibt es dennoch. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber.
So verbinden Sie Ihre PS4 mit der FRITZ!Box
Lesen Sie hier, wie Sie die PlayStation 4 mit Ihrer FRITZ!Box verbinden und auch online mit einer schnellen sowie stabilen Verbindung punkten.
So bringen Sie die Xbox One ins Internet
Mit der Xbox One und der FRITZ!Box haben Sie ein unschlagbares Duo für die perfekte Spielerfahrung im Heimnetz. Lesen Sie hier, wie Sie die Verbindung zur Konsole herstellen.
FRITZ!Box mit der Nintendo Switch verbinden
Nutzen Sie die Online-Funktionen der Nintendo Switch für spannende Online-Spiele. Hier lesen Sie, wie Sie die Konsole mit der FRITZ!Box verbinden und loslegen.
FRITZ!Box und der Gaming-PC
Den Abschluss unserer Einrichtungs-Serie für bestes Gaming bildet der PC. Dieser muss natürlich auch mit der FRITZ!Box verbunden und ins Heimnetz integriert werden, damit online gespielt werden kann.