Update-News
AVM Inhalt
Hier finden Sie Informationen zu den kostenlosen Updates. Wählen Sie Ihr FRITZ!-Produkt aus und profitieren Sie von neuen Funktionen und Produkterweiterungen aus der AVM-Entwicklung.
Info zu FRITZ!Box 7530 AX
Top-Funktionen in FRITZ!OS 8.20
Neue Features: - Der neue Online-Monitor zeigt die Internetnutzung der Top-Verbraucher und ausgewählter Heimnetzgeräte übersichtlich grafisch an
- Mesh-Optimierung - für höhere Stabilität und besseren Datendurchsatz wählen FRITZ!Repeater selbständig die optimale Verbindung im Mesh
- Mehr Möglichkeiten im Smart-Home für das Auslösen von Routinen und zahlreiche weitere interessante Neuigkeiten
- Die neue, einfach benutzbare FRITZ!NAS-Freigabe ermöglicht das Teilen eines Datei-Ordners, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln und teilen
- Vereinfachte Benutzerführung bei der Kindersicherung - Zugangsprofile und ihre zugehörigen Heimnetzgeräte werden jetzt übersichtlich dargestellt
- Schutz vor Ausfall der Internetverbindung: FRITZ! Failsafe wechselt automatisch auf eine Ersatzverbindung, z.B. Mobilfunk
- Energieverbrauch der FRITZ!Box senken mit EEE (Energy Efficient Ethernet). Nun separat einstellbar für den WAN- oder die LAN-Anschlüsse
Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.20
Internet:
- NEU FRITZ!Box bleibt über den neuen Internet-Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks
- NEU Anzeige der Netzwerkgeräte mit der höchsten Auslastung der Internetverbindung im Online-Monitor (Top-Verbraucher)
- NEU Der Online-Monitor für "Einzelne Geräte" zeigt zusätzlich die Gesamtauslastung von Geräten, die nicht einzeln ausgewählt wurden
- NEU Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten "Filter" (Kindersicherung)
- Verbesserung Im Online-Monitor ist für die Anzeige der Auslastung der Internetverbindung neben dem Zeitraum von einem Tag oder zwei Monaten auch ein Intervall von 2 Wochen auswählbar
- Verbesserung Geräteauswahl für die Anzeige und Datenerfassung im Online-Monitor vereinfacht
- Verbesserung Grafiken und Farben im Online-Monitor wurden überarbeitet
- Verbesserung Online-Monitor: Überarbeitete Darstellung in den Diagrammen für die Auslastung der Internetverbindung
- Verbesserung Stabilität bei vielen gleichzeitigen Anfragen an Internetdienste erhöht
- Verbesserung Bei der Priorisierung der Netzwerkanwendung "Surfen" wird Port 443 (HTTPS, QUIC) berücksichtigt
- Verbesserung In den Zugangsprofilen der Kindersicherung kann man jetzt auswählen, ob Netzwerkanwendungen gesperrt oder zugelassen werden
- Verbesserung Ticketanzahl zur Verlängerung der Online-Zeit für durch die Kindersicherung gesperrte Geräte wurde von 10 auf 12 erhöht
- Verbesserung In der Kindersicherung kann eine beschränkte Online-Zeit für ein Netzwerkgerät jetzt auch einfach um 45 Minuten verlängert werden
- Verbesserung Interoperabilität verbessert in Zusammenhang mit ICMP v4 Fehlerbehadlung an MAP-T-Anschlüssen
Mesh:
- NEU Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden
- NEU Intelligente Vernetzung: FRITZ!-Produkte im Mesh bewerten und optimieren die Verbindung untereinander
- NEU Vereinfachte Anmeldung an Mesh Repeatern über die Mesh-Übersicht des Mesh Masters
Telefonie:
- NEU Für den integrierten Anrufbeantworter können die Anruferansagen nun auch als Text eingegeben werden (Text-zu-Sprache)
- Verbesserung Unterstützung für den Vodafone-IP-Anlagen-Anschluss
DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung Podcasts können nach Unterbrechung auch nach längerer Zeit automatisch an der letzten Stelle fortgesetzt werden
- Verbesserung Überarbeitung von Menüfolgen und Dialogen in der FRITZ!Fon-Benutzeroberfläche
Heimnetz:
- NEU Energiesparen im Heimnetz: EEE (Energy Efficient Ethernet) kann nun separat für jeden WAN-/LAN-Anschluss eingestellt werden
- Verbesserung Komplette Überarbeitung der Netzwerkeinstellungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Smart Home
- NEU Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche des Mesh Masters kann die Anmeldung von Smart-Home-Geräten an einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Smart Gateway gestartet werden
- NEU Die vom FRITZ!Smart Energy 250 ausgelesenen Daten des Einspeisezählwerks werden über das Menü "Smart Home > Geräte und Gruppen" dargestellt
- NEU Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN
- NEU Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden
- NEU Vorlagen und Routinen können verzögert ausgelöst werden
- Verbesserung Die Zeitschaltung für den Heizkörperregler kann deaktiviert werden, ohne dass der eingerichtete Zeitplan verloren geht
- Verbesserung Rollläden können jetzt auch in Gruppen zusammengefasst werden
Speicher/NAS:
- NEU Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln
- Verbesserung Verbesserte Interoperabilität zu FTP-Anwendungen (z. B. Filezilla) durch Unterstützung des MFMT-Kommandos
- Verbesserung Vereinfachte Erstellung von Freigabe-Links für den Zugriff auf Dateien, die in FRITZ!NAS gespeichert sind
Sicherheit:
- Verbesserung Benachrichtigung zu Anmeldungen von FRITZ!Apps jetzt auch über Push Mail
System:
- Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- Verbesserung Die Seite "Diagnose > Funktion" zeigt jetzt Hinweise bei Problemen mit der Zeitsynchronisation per NTP an
- Verbesserung Bei Ausfall der konfigurierten/provisionierten Zeitserver wird automatisch auf öffentliche Server ausgewichen
- Verbesserung Einrichtung der "Kennwort vergessen"-Funktion des Push Services ist jetzt mit frei wählbarem Empfänger möglich
- Verbesserung Funktionsdiagnose wurde um einen Hinweis erweitert, wenn der Zugriff für Apps (TR-064) in den Heimnetzfreigaben deaktiviert ist
- Verbesserung Seiten der Update-Funktionen unter "System > Update" wurden überarbeitet
- Verbesserung Benutzerführung für das Sichern bzw. Wiederherstellen von Einstellungen überarbeitet
- Verbesserung Warnung auf der Übersichtsseite bei Störungen des Push Service
- Verbesserung E-Mails des Push Service unterscheiden jetzt klar zwischen Funktions- und Sicherheitsdiagnose durch spezifische Betreffzeilen, angepasste E-Mail-Texte und Dateinamen
- Verbesserung Unterstützung der Barrierefreiheit (gem. BFSGV) für FRITZ!Box, FRITZ!Mesh Set Master und FRITZ!Fon
Mobilfunk:
- Verbesserung Unterstützung der Ausführung von Service- und Steuerbefehlen im Mobilfunknetz (USSD over IMS)
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.20
Internet:
- Änderung FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschränkten Internetzugang mit normaler Priorität
- Änderung Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr über MyFRITZ!Net (DNS) veröffentlicht, wenn eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfügbar ist
- Änderung Wenn VPN-Verbindungen aktiv sind, bei denen der gesamte Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung geroutet wird ("Full Tunnel"), wird das Gastnetz hiervon ausgenommen und über die normale Internetverbindung geroutet
- Änderung Anzahl der Netzwerkgeräte, für die das Speichern der Internet-Datenraten aktiviert werden kann, wurde auf 40 erhöht
- Behoben Aktivierung des UPnP-Filters hatte keine Auswirkungen für IPv6
- Behoben Bei Anbietern ohne Unterstützung von IPv6 wurden im Online-Zähler keine Verbrauchswerte gezählt, solange IPv6 in den Zugangsdaten der FRITZ!Box aktiviert war
- Behoben Bei Nutzung einer großen Filterliste für gesperrte Internetseiten waren Internetausfälle möglich
- Behoben Bei ausschließlich über IPv6 betriebenen FRITZ!-Produkten erfolgte unter Umständen keine Abfrage auf neue FRITZ!OS-Versionen (Updates)
- Behoben Das Anlegen neuer WireGuard®-VPN-Verbindungen konnte scheitern, wenn bereits viele WireGuard®-VPN-Verbindungen angelegt worden waren
- Behoben Ein ausschließlich über IPv6 betriebenes FRITZ!-Produkt konnte unter Umständen keine Systemzeit über das Network Time Protocol beziehen
- Behoben In der Tarif-Information im Online-Zähler wurde das Ende des Abrechnungszeitraums falsch berechnet
- Behoben Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets zur Verlängerung der Onlinezeit konnte in bestimmten Szenarien scheitern
- Behoben Mögliche fehlerhafte Anzeige im Online-Zähler zum Verbrauch des Datenvolumens im Abrechnungszeitraum
Heimnetz:
- Behoben In seltenen Fällen kam die Information zu einem neuen Netzwerkgerät im Heimnetz zu spät ins Ereignisprotokoll bzw. in die Änderungsnotiz
- Behoben In speziellen Szenarien war es möglich, dass für einen Repeater im Heimnetz statt dessen eigener IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde
- Behoben "Seite Heimnetz > Netzwerkverbindungen" wurde nicht angezeigt (leere Seite), wenn eine FRITZ!Box Internet-Gateway und als Mesh-Repeater eingerichtet war
System:
- Behoben Der Push Service hatte den Passwort-vergessen-Link von Geräten, die als IP-Client eingerichtet waren, mit der falschen IP-Adresse versandt
- Behoben Trotz entsprechender Tarifeinstellung blinkte die LED "Info" nicht bei aufgebrauchtem Online-Volumen
- Behoben Vorschau des persönlichen Betreffs vom Push Service zeigt die vorgeschlagenen Klammern nur noch an, wenn diese tatsächlich eingegeben wurden