Update-News

Hier finden Sie Informationen zu den kostenlosen Updates. Wählen Sie Ihr FRITZ!-Produkt aus und profitieren Sie von neuen Funktionen und Produkterweiterungen aus der AVM-Entwicklung.

Info zu FRITZ!Box 7590 AX

The update file "FRITZ.Box_7590_AX-xx.xx.image" contains the latest FRITZ!OS (Firmware) for the FRITZ!Box 7590 AX.

Attention: This update file is only intended for use with FRITZ!Box 7590 AX! Please follow the instructions at the end of this file to install the update.

Product:	FRITZ!Box 7590 AX
 
Version:        FRITZ!OS 8.02

Language:       Dutch, English, French, German, Italian, Polish, Spanish

Release date:   09/01/2025

New features:


  • User interface: Diagram showing the connections in the overview (homepage)
  • New Online Monitor informs about the load on the internet connection and the load by individual network devices
  • Internet: Now IPv6 data can also be transmitted via a WireGuard® VPN tunnel
  • Mesh: Redesigned diagram of all devices connected with the FRITZ!Box with additional functions
  • DECT: The number of DECT telephone calls possible concurrently was increased from three to five
  • Push service: Reworked design and more convenience

With each FRITZ!OS update, AVM also updates its security functions. Therefore we recommend performing the update for all devices.


Below you find a complete list and descriptions of the new functions in the latest FRITZ!OS, along with a list of further improvements in this version.


New features and improvements in FRITZ!OS 8.00

Internet:

  • NEW IPv6 data now can also be transferred via a WireGuard® VPN tunnel (new WireGuard® connection required, no forwarding of IPv6 data to the internet)
  • NEW New Online Monitor diagram with expanded information on the load on the internet connection by individual network devices
  • NEW Extend online time restricted through parental controls by 45 minutes directly in the detailed settings of the network device
  • Improved When sharing internet access to FRITZ!Box services, an additional IP block list from AVM can be used
  • Improved For VPN network couplings via WireGuard®, the "fritz.box" domain is resolved in the entire coupled network
  • Improved For VPN network couplings via WireGuard®, the domain of the remote site can be specified for DNS resolution
  • Improved More precise explanations of errors during the configuration of WireGuard® connections
  • Improved Added notification about potential risk of sharing port 80 or 443
  • Improved Preselection of easiest configuration method for the internet providers Telekom, Vodafone, and EWE for initial configuration on a fiber optic connection
  • Improved Improved details during the initial configuration behind a fiber optic modem (ONT)
  • Improved Selection of automatically fair bandwidth distribution in the home network including Ingress shaping as own option in the prioritization settings
  • Improved The FRITZ!Box user interface can also be opened in the home network by entering "fritzbox.internal" and "fritzbox.home.arpa"

Wi-Fi:

  • NEW Visualization of Wi-Fi usage in the home network for the last 7 days added on "Wi-Fi > Wi-Fi Channel"

Mesh:

  • NEW Definition of a name and an icon for network devices directly in the Mesh Overview diagram (tooltip)
  • Improved Details about the LAN connections between FRITZ! devices given in the Mesh Overview diagram (tooltip)

Telephony:

  • Improved Recordings on the answering machine now with higher voice quality (HD audio)
  • Improved The "Enable encrypted telephony" option is offered for the provider "Drillisch GmbH"
  • Improved Order of telephone numbers in telephone book entries can be changed more easily
  • Improved The call list shows the country, or for domestic calls, the location, where the call originated

DECT:

  • NEW The number of DECT telephone calls possible concurrently was increased from three to five

DECT/FRITZ!Fon:

  • Improved Display of Wi-Fi account information can now be switched on or off for each FRITZ!Fon
  • Improved Easier deletion of multiple emails via the "delete multiple" option
  • Improved "Weather" start screen now available in several countries (Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, France, Germany, Italy, Liechtenstein, Luxembourg, Netherlands, Poland, Switzerland)

Home Network:

  • NEW Names can now also be assigned to devices that use the guest access
  • NEW Improved overview through individual icons for network devices
  • Improved Detailed settings of a device on the "Home Network > Network Connections" page redesigned
  • Improved Troubleshooting and settings for speeds on WAN/LAN connections reworked
  • Improved Random calculation of the Unique Local Address (ULA, IPv6) in accordance with RFC 4193)

Smart Home:

  • NEW On the device page of FRITZ!DECT 350 window sensor in the FRITZ!Box user interface, window open detection can be configured for the selected radiator controls
  • NEW The templates also allow the user to set the target temperature for radiator controls; the brightness, saturation, and color for lights, and the position for roller shutters in percentage steps
  • NEW The temperature settings for the radiator control can be restricted to a lowest and highest temperature (from software version 5.20 for FRITZ!DECT 301 and FRITZ!DECT 302)
  • NEW Routines can also be triggered by a preset time or a time relative to sunrise/sunset
  • Improved Reworked registration of Smart Home devices via the FRITZ!Box user interface

System:

  • **NEW ** New diagram of the FRITZ!Box connection status in the overview (homepage)
  • Improved File name for saved settings now includes name of individual FRITZ!Box
  • Improved A personal subject line can be be specified for push service
  • Improved Reworked configuration of push service
  • Improved Communication to all AVM services for the FRITZ!Box (update, etc.) preferentially via IPv6 with fallback to IPv4
  • Improved Link to reset the password more prominent in the "Forgot password" email
  • Improved With "Diagnostics > Function" the services for the Network Time Protocol are checked and relevant information displayed about any errors found
  • Improved Simplified address changes in push service through the new default recipient, which can be specified independently of the sender
  • Improved Changes to sender information for email from push service require additional confirmation
  • Improved Shorter interval for sending push service emails with notifications on user logins with the FRITZ!Box
  • Improved "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" wizard improved for a smoother switch from DSL to fiber optic or cable
  • Improved More reliable detection of FRITZ!Box updates already performed through use of the "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" function

USB/Media Server:

  • Improved Energy-saving function now also works with USB storage devices in Green Mode (USB 2.0)
  • Improved Data packets downloaded from fritz.nas now include the name of the given FRITZ!Box model and a time stamp in the file name to ease identification

Powerline:

  • **NEW ** Password for all devices in the powerline network can be changed with a single click

Additional Improvements in FRITZ!OS 8.02

Telephony:

  • Fixed In Austria (country code 43) dialing numbers beginning with 12, 13 or 14 was only possible en bloc

DSL:

  • Improved Determination of line properties optimized for various ADSL2+ remote sites

Internet:

  • Fixed Changes to the device name of a device in the home network were not transmitted to MyFRITZ!Net
  • Fixed No internet connection after update to FRITZ!OS 8.00 when no password included in account information
  • Fixed Sometimes IPSec VPN connections with the option to route all data traffic via this connection did not work
  • Fixed Sometimes emails about push service or MyFRITZ!Net were sent with empty login information
  • Fixed The FRITZ!Box was instable in IP client mode when the transmission of status information via UPnP was disabled
  • Fixed The preferred user for default login with the FRITZ!Box during MyFRITZ! access from the internet was not transmitted to MyFRITZ!Net
  • Improved EDNS0 expansions for local domains (fritz.box) to improve interoperability with Linux system (systemd-resolved) during use of DNS-SEC

Wi-Fi:

  • Fixed Wi-Fi connection possible again when SSID hidden and MAC address filter for Wi-Fi 5 and Wi-Fi 6 devices active

System:

  • Fixed Although the push service worked, sending the test email to the provider GMX failed when the sender name contained umlauts
  • Fixed Push service on Mesh Repeaters that adopted settings could not send email
  • Fixed Restart of FRITZ!Box via user interface sometimes failed
  • Fixed The status of port sharing was always inactive in the "FRITZ!Box Info" push service mail
  • Fixed When accessing the FRITZ!Box interface via the internet (https), individual elements or pages were sporadically missing

Additional Improvements in FRITZ!OS 8.00

Internet:

  • Changed:- The AES-192 encryption algorithm is no longer supported in Phase 2 SAs of VPN connections
  • Changed The hash algorithm MD5 and the 3DES encryption algorithm are no longer used on VPN connections over IPSec for reasons of security
  • Changed The IPv6 option "Assign unique local addresses (ULA) as long as no IPv6 internet connection exists (recommended)" is no longer offered
  • Changed In PPPoE passthrough operation of the FRITZ!Box, DNS root queries are no longer filtered via UDP
  • Fixed Under some circumstances the network traffic of a connected telephone system was not routed via a specially configured VoIP interface
  • Fixed Under certain circumstances, OpenWrt devices operated behind a FRITZ!Box did not receive an IPv6 connection to the internet
  • Fixed Independent port sharing (UPnP) for the same port with various home network devices did not work under certain circumstances
  • Fixed In some circumstances active WireGuard® connections were interrupted when adding or deleting WireGuard® connections
  • Fixed VPN connections via WireGuard® to an endpoint given as multiple (comma separated) domains could not be established

Wi-Fi:

  • Changed For improved compatibility with older wireless devices, security settings can be adjusted on the "Wi-Fi > Security" page
  • Changed Text reference to selection of "WPA2 + WPA3" Wi-Fi encryption removed
  • Fixed Display of Wi-Fi properties of a registered wireless device was in rare cases incorrect
  • Fixed When 5-GHz channels were checked for radar (DFS), no wait cursor was displayed under these channels in the user interface
  • Fixed Repeaters that were logged into the guest network were not marked as "Wi-Fi guests"

Home Network:

  • Changed Recommendation to enable the automatic update search at the bottom of the Mesh Overview page

System:

  • Changed The link generated by "Forgot Password" push service in the email is valid for 20 minutes
  • Fixed After results of functional diagnostics were sent, an event message about changed FRITZ!Box settings was displayed
  • Fixed The "Live TV" button for Magenta TV streaming was missing in the user interface when displayed on smartphones and tablets

USB/Media Server:

  • Fixed Files in a folder on the highest level of a file tree could not be moved, copied, or deleted via FTP
  • Fixed In certain constellations, access to NAS contents via download link was not possible

New functions of FRITZ!OS 7.81

DSL:

  • Fixed Establishing a VDSL connection with some specific DSL lines sporadically took very long or was repeatedly disrupted

Internet:

  • Fixed During active VPN connection over WireGuard® with transmission of entire network traffic, the FRITZ!Box allowed selection of user for HTTPS access
  • Fixed In certain browser versions https pages were not filtered reliably
  • Fixed Incorrect entry for the NTP server in DHCPv6 reply of the FRITZ!Box resulted in IPv6 home network devices not being able to obtain a valid time

Telephony:

  • Fixed Telekom CompanyFlex SIP trunking - Outgoing calls failed when telephone number suppressed
  • Fixed Under certain conditions, voice transmission was disrupted after a short time during ongoing telephone calls
  • Improved The list of voice codecs for telephony was reworked for the provider Telekom

Smart Home:

  • Fixed Devices that were registered with the FRITZ!Smart Gateway were not displayed on the user interface of the connected FRITZ!Box
  • Fixed Link for automatic adjustment between an external temperature sensor and a radiator control was lost when the FRITZ!Box restarted
  • Fixed Status of the FRITZ!DECT 350 was transmitted incorrectly in the Smart Home home network
  • Fixed The freely selectable device name for FRITZ!DECT 350 was not adopted
  • Fixed Under certain circumstances empty Smart Home pages were displayed in the FRITZ!Box user interface

System:

  • Fixed After failed download of a FRITZ!OS update, under certain circumstances no further update queries
  • Fixed When using the "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" wizard, a successfully established internet connection via DOCSIS was sporadically not detected and an incorrect error page was then displayed
  • Fixed When using the "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" wizard, a backup of the FRITZ!Box internal memory unnecessarily included files that were saved on an external USB storage device connected to the FRITZ!Box
  • Fixed When using the "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" wizard, an error occurred if an IPv4 address range other than the preset range was used in the home network
  • Fixed When using the "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" wizard, the IP filter list was not transferred to the new FRITZ!Box
  • Fixed When using the "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" wizard, the settings for DNS rebind protection were not transferred to the new FRITZ!Box
  • Fixed When using the "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" wizard, the "Factory settings" status of the new FRITZ!Box was not always reliably detected and it was not possible to transfer the settings
  • Improved When using the "Transfer Your Settings to a New FRITZ!Box" wizard, the settings for the captive portal of a public Wi-Fi hotspot are now transferred to the new FRITZ!Box

New functions of FRITZ!OS 7.80

Internet:

  • NEW Simplified configuration for connection to a fiber optic modem (ONT)
  • NEW The speed of the Ethernet connection between LAN 1/WAN and the upstream device (e.g., fiber optic modem) is displayed on the overview page

Further Improvements of FRITZ!OS

DSL:

  • Improved Reworked DSL overview for FRITZ!Box
  • Improved ADSL2 interoperability problem let to connection disruptions for some remote sites

Internet:

  • Fixed IPv6 sharing settings as "Exposed Host" for devices with delegated IPv6 prefix were sporadically deleted
  • Fixed Problem with DNSSEC validation in FRITZ!OS
  • Fixed When an internet connection was reestablished, occasionally an outdated IPv6 prefix was not deleted on a downstream router
  • Improved Increased robustness of time determination (NTP)
  • Improved New provider "Odido" can be selected for the Netherlands
  • Improved Preset upstream and downstream values adjusted for internet connection on an external modem

Wi-Fi:

  • Fixed Connection problems with the Nuki Smart Lock
  • Improved Problematic situations during operation of VR headsets Meta Quest 2/3 improved

Telephony:

  • Fixed During an active parallel call, after a brief period the call was signaled only at the call destination
  • Fixed Termination of outgoing calls to certain mobile sites after two minutes
  • Improved Telephony more stable

DECT/FRITZ!Fon:

  • Change Presets for the Deutschlandfunk web radio stations were updated

System:

  • Improved Stability

New functions of FRITZ!OS 7.55

System:

  • NEW In the new energy-saving mode, Wi-Fi, LAN and USB use even less power
  • NEW New wizard transfers all important Internet, telephony, and WLAN settings as well as connections to mesh, telephony, and smart home devices to a new FRITZ!Box <for more, see [7]>

New Features in FRITZ!OS 7.50

Internet:

NEW Automatic prioritization provides for fairly distributed data rates throughout the entire FRITZ!Box network (home network and guest network) NEW VPN with WireGuard for simple setup of fast, secure VPN connections <for more, see [2]> NEW The MyFRITZ! direct connection allows you to receive information on the FRITZ!Box in real time on MyFRITZ!Net.

Wi-Fi:

**NEW - Supports continuous availability of 5-GHz Wi-Fi with radar detection ("Zero-Wait-DFS")

Telephony:

NEW Call handling allows call blocks and call diversion (e.g. to answering machine) for callers "not in the telephone book" (telephone book as positive list) NEW On a SIP DDI line for corporate customers, call diversion settings can be configured so that the caller number is displayed at the destination (partial rerouting)

DECT/FRITZ!Fon:

NEW The new, optional "Voice" ringtone announces the name in the telephone book that matches the caller number, or the location and the telephone number. For an alarm or appointment, the ringtone announces the reason for the reminder <for more on this, see [1]> NEW The new FRITZ!Fon convenience function "Appointment Calendar" rings to remind about appointments NEW Handset can display WiFi password, also QR Code for convenience, Can be protected by PIN code

Smart Home:

NEW Configure and apply scenes to generate the mood for any occasion <for more on this, see [5]> NEW Create and enable or disable routines (if-then combinations) for automatic interactions in the Smart Home <for more on this, see [5]> **NEW Templates for the comfort functions switch Wi-Fi access, switch Wi-Fi guest access, start telephone call, switch answering machine, send email (push service), and open web service (URL) NEW Selection of an additional display of the temperature and humidity profile on the FRITZ!DECT 440 NEW Natural lighting sequences for device groups and templates with FRITZ!DECT 500 NEW Support for compatible external window sensors for the radiator controls' open window detection

USB:Die Update-Datei "FRITZ.Box_7590_AX-xx.xx.image" auf ftp.avm.de enthält das aktuelle FRITZ!OS (Firmware) für die FRITZ!Box 7590 AX.

Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 7590 AX geeignet! Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Updates am Ende dieser Datei.

Produkt:        FRITZ!Box 7590 AX
 
Version:        FRITZ!OS 8.00

Sprache:        Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch

Release-Datum:  16.09.2024

Neue Features:

  • Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung der Verbindungen auf der Übersicht (Startseite)
  • Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden
  • Mesh: Grafische Übersicht aller mit der FRITZ!Box verbundenen Geräte in neuem Design und mit zusätzlichen Funktionen
  • DECT: Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht
  • Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort

Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.


Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS,  deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.


Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.00

Internet:

  • NEU Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden (neue WireGuard®-Verbindung erforderlich, keine Weiterleitung von IPv6-Daten ins Internet)
  • NEU Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • NEU Durch die Kindersicherung limitierte Online-Zeit um 45 Minuten verlängern - direkt in den Detail-Einstellungen des Netzwerkgerätes
  • Verbesserung Bei Freigabe des Internetzugriffs auf FRITZ!Box-Dienste kann eine zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwendet werden
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain "fritz.box" im gesamten gekoppelten Netzwerk
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
  • Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
  • Verbesserung Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
  • Verbesserung Vorauswahl des einfachsten Einrichtungsweges für die Internetanbieter Telekom, Vodafone und EWE bei der Ersteinrichtung am Glasfaseranschluss
  • Verbesserung Detailverbesserungen bei der Ersteinrichtung hinter einem Glasfasermodem (ONT)
  • Verbesserung Auswahl der automatisch fairen Bandbreitenverteilung im Heimnetz einschließlich Ingress-Shaping als eigene Option in den Priorisierungseinstellungen
  • Verbesserung Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann auch über "fritzbox.internal" und "fritzbox.home.arpa" im Heimnetz aufgerufen werden

WLAN:

  • NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf "WLAN > Funkkanal" hinzugefügt

Mesh:

  • NEU Festlegen eines Namens und Symbols für Netzwerkgeräte direkt in der Grafik der Mesh-Übersicht (Tooltip)
  • Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)

Telefonie:

  • Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
  • Verbesserung Für den Anbieter "Drillisch GmbH" wird die Option "Verschlüsselte Telefonie aktiveren" angeboten
  • Verbesserung Rufnummernreihenfolge in Einträgen des Telefonbuches leichter änderbar
  • Verbesserung In der Anrufliste wird das Land bzw. bei Anrufen aus Deutschland der Ort angezeigt, aus dem der Anruf kommt

DECT:

  • NEU Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer E-Mails über die Option "mehrere löschen"
  • Verbesserung Startbildschirm "Wetter" jetzt in allen Ländern nutzbar

Heimnetz:

  • NEU Auch für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können jetzt eigene Namen vergeben werden
  • NEU Mehr Übersicht durch individuelle Symbole für Netzwerkgeräte
  • Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite "Heimnetz > Netzwerkverbindungen" wurden neu gestaltet
  • Verbesserung Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193

Smart Home:

  • NEU Auf der Geräteseite des Fenstersensors FRITZ!DECT 350 in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann die Fenster-auf-Erkennung für die ausgewählten Heizkörperregler eingerichtet werden
  • NEU Die Vorlagen ermöglichen zusätzlich die Einstellung der Soll-Temperatur für Heizkörperregler, der Helligkeit, Sättigung und Farbe für Lampen sowie der Position für Rollläden in Prozentschritten
  • NEU Die für Heizkörperregler einstellbare Temperatur kann mit einer niedrigsten und höchsten Temperatur begrenzt werden
  • NEU Routinen können zusätzlich durch eine voreingestellte oder eine astronomisch vorgegebene Uhrzeit ausgelöst werden
  • Verbesserung Anmeldung von Smart-Home-Geräten per FRITZ!Box-Benutzeroberfläche überarbeitet

System:

  • NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
  • Verbesserung Einrichtung des Push Service überarbeitet
  • Verbesserung Kommunikation zu allen AVM- Diensten für die FRITZ!Box (Update etc.) bevorzugt über IPv6, alternativ über IPv4
  • Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail "Kennwort vergessen" robuster
  • Verbesserung Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
  • Verbesserung Vereinfachte Adressänderungen im Push Service durch den neuen Standardempfänger, der unabhängig vom Absender festgelegt werden kann
  • Verbesserung Änderungen der Absenderinformationen für die E-Mails vom Push Service erfordern zusätzliche Bestätigung
  • Verbesserung Versandintervall von E-Mails des Push Service bei Benachrichtigungen zu Nutzeranmeldungen an der FRITZ!Box verbessert
  • Verbesserung Assistent "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" verbessert für einen robusteren Wechsel von DSL zu Glasfaser oder Kabel
  • Verbesserung Verlässlichere Erkennung von bereits durchgeführten FRITZ!Box-Updates bei Nutzung der Funktion "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen"

USB/Mediaserver:

  • Verbesserung Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
  • Verbesserung Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen

Powerline:

  • NEU Änderung des Kennworts für alle Geräte des Powerline-Netzwerks mit einem Klick

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.00

Internet:

  • Änderung In VPN-Verbindungen über IPSec wird AES-192 als Verschlüsselungsalgorithmus in Phase 2 SAs nicht mehr unterstützt
  • Änderung Bei VPN-Verbindungen über IPSec wird der Hash-Algorithmus MD5 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
  • Änderung Die IPv6-Option "ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)" entfällt
  • Änderung Im PPPoE-Passthrough-Betrieb der FRITZ!Box werden DNS-"Root Queries" über UDP nicht mehr gefiltert
  • Behoben Unter Umständen wurde Netzwerkverkehr einer angeschlossenen Telefonanlage nicht über ein speziell eingerichtetes VoIP-Interface geroutet
  • Behoben OpenWrt-Geräte, die hinter einer FRITZ!Box betrieben wurden, bekamen unter Umständen keine IPv6-Verbindung zum Internet
  • Behoben Selbstständige Portfreigaben (UPnP) für denselben Port an verschiedenen Heimnetzgeräten funktionierten unter Umständen nicht
  • Behoben Unter Umständen wurden aktive WireGuard®-Verbindungen beim Hinzufügen oder Löschen von WireGuard®-Verbindungen unterbrochen
  • Behoben VPN-Verbindungen über WireGuard® waren nicht bei mehreren (kommaseparierten) Domains als Endpunkt-Eintrag möglich

WLAN:

  • Änderung Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite "WLAN > Sicherheit" angepasst werden
  • Änderung Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung "WPA2+WPA3" wurde entfernt
  • Behoben Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
  • Behoben Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
  • Behoben Repeater, die am Gastzugang angemeldet waren, wurden nicht als "WLAN-Gäste" gekennzeichnet
  • Behoben Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist

Heimnetz:

  • Änderung Empfehlung unterhalb der Mesh-Übersicht, die automatische Update-Suche zu aktivieren

System:

  • Änderung Der vom Push Service "Kennwort vergessen" erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig
  • Behoben Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
  • Behoben Die Schaltfläche "Live-TV" für das Magenta TV-Streaming fehlte in der Benutzeroberfläche beim Anzeigen auf Smartphones und Tablets

USB/Mediaserver:

  • Behoben In einem Ordner der obersten Ebene eines Dateibaums war kein Verschieben, Kopieren, Löschen usw. von Dateien via FTP möglich
  • Behoben In manchen Konstellationen war der Zugriff auf FRITZ!NAS-Inhalte per Download-Link nicht möglich


Verbesserungen im FRITZ!OS 7.81

DSL:

  • Behoben Aufbau der VDSL-Verbindung gegen einzelne VDSL Gegenstellen dauerte teilweise sehr lange oder brach wiederholt ab

Internet:

  • Behoben Bei aktiver VPN-Verbindung über WireGuard® mit Übertragung des gesamten Netzwerkverkehrs erlaubte die FRITZ!Box bei einem externen HTTPS-Zugriff eine Benutzerauswahl
  • Behoben Fehlerhafter Eintrag für den NTP-Server im DHCPv6-Reply der FRITZ!Box führte dazu, dass IPv6-Heimnetzgeräte keine gültige Zeit beziehen konnten
  • Behoben In bestimmten Browserversionen funktionierte das Filtern von https-Seiten nicht zuverlässig

Telefonie:

  • Behoben Bei bestehenden Telefonaten brach die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen nach einiger Zeit ab
  • Behoben Telekom CompanyFlex SIP-Trunk - Abgehende Rufe mit unterdrückter Rufnummer scheiterten
  • Verbesserung Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprach-Codecs für die Telefonie überarbeitet

Smart Home:

  • Behoben Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche wurden unter Umständen leere Smart-Home-Seiten dargestellt
  • Behoben Der frei wählbare Gerätename für FRITZ!DECT 350 wurde nicht übernommen
  • Behoben Geräte, die am FRITZ!Smart Gateway angemeldet waren, wurden nicht auf der Benutzeroberfläche der verbundenen FRITZ!Box angezeigt
  • Behoben Status des FRITZ!DECT 350 wurde im Smart-Home-Heimnetz fehlerhaft übermittelt
  • Behoben Verknüpfung für eine automatische Offset-Anpasssung zwischen einem externen Temperatursensor und einem Heizkörperregler ging bei einem Neustart der FRITZ!Box verloren

System:

  • Behoben Bei Nutzung der Funktion "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" wurde der Zustand "Werkseinstellung" der neuen FRITZ!Box in einigen Fällen nicht zuverlässig erkannt und die Übertragung der Einstellungen war nicht möglich
  • Behoben Bei Nutzung der Funktion "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" wurden Einstellungen für den DNS-Rebind-Schutz nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
  • Behoben Bei Nutzung des Assistenten "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" wurde eine erfolgreiche Internetverbindung über DOCSIS auf dem neuen Gerät sporadisch nicht erkannt und es wurde im Anschluss eine unpassende Fehlerseite angezeigt
  • Behoben Bei der Nutzung der Funktion "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" wurde die IP-Filterliste nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
  • Behoben Bei der Nutzung des Assistenten "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" enthielt die Sicherung des FRITZ!Box-internen Speichers unnötigerweise auch Dateien, die sich auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen externen USB-Speicher befanden
  • Behoben Bei der Nutzung des Assistenten "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" kam es zu einem Fehler, wenn im Heimnetz ein anderer IPv4-Adressbereich als der voreingestellte Bereich genutzt wurde
  • Behoben Nach einem fehlgeschlagenen Download eines FRITZ!OS-Updates wurden unter Umständen keine weiteren Update-Anfragen ausgeführt
  • Verbesserung Bei der Nutzung des Assistenten "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.80

Internet:

  • NEU Geschwindigkeit zwischen LAN 1/WAN und dem vorgeschalteten Gerät (z. B. Glasfasermodem) wird auf der Übersichtsseite angezeigt
  • NEU Vereinfachte Einrichtung bei Anschluss an einem Glasfasermodem (ONT)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS

DSL:

  • Verbesserung ADSL2-Interoperabilitätsproblem führte zu Verbindungsstörungen bei manchen Gegenstellen

Internet:

  • Behoben Bei Neuaufbau der Internetverbindung wurde eine veraltete IPv6-Präfixfreigabe an einen nachgelagerten Router nicht gelöscht
  • Behoben IPv6-Freigaben als "Exposed Host" von Geräten mit delegiertem IPv6-Präfix wurden unter Umständen sporadisch gelöscht
  • Behoben Problem bei der DNSSEC-Validierung in FRITZ!OS
  • Verbesserung Neuer Anbieter "Odido" in den Niederlanden auswählbar
  • Verbesserung Robustheit der Zeitermittlung (NTP) erhöht
  • Verbesserung Voreingestellte Werte für Up- und Downstream für Internetzugang an einem externen Modem angepasst

WLAN:

  • Verbesserung Problemsituationen beim Betrieb von VR-Headsets Meta Quest 2/3 verbessert
  • Behoben Verbindungsprobleme mit dem Nuki Smart Lock

Telefonie:

  • Behoben Abbrüche ausgehender Gespräche zu bestimmten Mobilfunkgegenstellen nach zwei Minuten
  • Behoben Bei aktiviertem Parallelruf wurde der Ruf nach kurzer Zeit nur noch am Rufziel signalisiert
  • Verbesserung Telefoniestabilität verbessert

DECT/FRITZ!Fon:

  • Änderung Voreinstellungen für die Internetradiosender des Deutschlandfunks wurden aktualisiert

System:

  • Verbesserung Stabilität

Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.55

System:

  • NEU Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend bei verringerter Leistungsfähigkeit betrieben
  • NEU Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box <mehr dazu siehe [7]>

Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.50

Internet:

  • NEU Automatische Priorisierung sorgt für Fairness bei der Datenratenverteilung im gesamten FRITZ!Box-Netzwerk (Heim- und Gastnetz)
  • NEU VPN mit WireGuard für den einfachen Aufbau von schnellen und sicheren VPN-Verbindungen <mehr dazu siehe [2]>
  • NEU Die MyFRITZ!-Direktverbindung ermöglicht Informationen der FRITZ!Box in Echtzeit auf MyFRITZ!Net zu erhalten

WLAN:

  • NEU Unterstützung der durchgängigen Verfügbarkeit von 5-GHz-WLAN bei Radarerkennung ("Zero-Wait-DFS")

Telefonie:

  • NEU Rufbehandlung erlaubt Rufsperre und Rufumleitung (z. B. zu Anrufbeantworter) für "nicht im Telefonbuch" enthaltene Anrufer (Telefonbuch als Positivliste)
  • NEU An einem SIP-Anlagenanschluss für Firmenkunden können Rufumleitungen so eingerichtet werden, dass am Ziel die Anrufernummer angezeigt wird (Partial rerouting)

DECT/FRITZ!Fon:

  • NEU Der neue, optionale Klingelton "Sprache" sagt den zur Anrufernummer passenden Namen aus dem Telefonbuch oder den Ort und die Anrufernummer laut an. Bei Weckruf oder Termin sagt der Klingelton den Erinnerungsgrund <mehr dazu siehe [1]>
  • NEU Die neue FRITZ!Fon Komfortfunktion "Terminkalender" klingelt zur Erinnerung an einen Termin 
  • NEU Anzeige des WLAN Kennworts im Handgerät, auch als QR Code, auf Wunsch PIN gerschützt  

Smart Home:

  • NEU Szenarien für die je nach Anlass passende Stimmung einrichten und anwenden <mehr dazu siehe [5]>
  • NEU Routinen (Wenn-Dann-Verknüpfungen) für automatisierte Interaktionen im Smart Home erstellen und aktivieren sowie deaktivieren <mehr dazu siehe [5]>
  • NEU Vorlagen für die Komfortfunktionen WLAN-Zugang schalten, WLAN-Gastzugang schalten, Telefonanruf auslösen, Anrufbeantworter schalten, E-Mail senden (Push Service) und Webservice (URL) aufrufen
  • NEU Auswahl einer zusätzlichen Anzeige des Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlaufs auf dem FRITZ!DECT 440
  • NEU Natürliche Lichtsequenzen für Gerätegruppen und Vorlagen mit FRITZ!DECT 500
  • NEU Unterstützung von kompatiblen Fenstersensoren für die Fenster-auf-Erkennung der Heizkörperregler 

USB:

  • NEU Unterstützung von exFAT-formatierten Speichermedien 

System:

  • NEU "Hilfe und Info" in der Benutzeroberfläche: Eine komplett überarbeitete Hilfefunktion mit vielen auf Nutzerszenarien basierenden Anleitungen und starker Suchmaschine 

FRITZ!Apps:

  • NEU MyFRITZ!App bietet je Heimnetzgerät die Option, eine Priorisierung für den Internetzugang zu aktivieren
  • NEU MyFRITZ!App erlaubt Umbenennen von Heimnetzgeräten
  • NEU MyFRITZ!App ermöglicht das Anlegen eines MyFRITZ!-Kontos für den MyFRITZ!-Internetzugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (für iOS)
  • NEU FRITZ!App Smart Home unterstützt Szenarien und das Aktivieren und Deaktivieren von Routinen <mehr dazu siehe [5]>
  • NEU FRITZ!App TV ermöglicht Aktivierung der TV-Funktion (DVB-C) und Sendersuchlauf zusammen mit FRITZ!Box Cable-Produkten

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.57

System:

  • Behoben Stabilität und Sicherheit erhöht

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.55

Internet:

  • Verbesserung Die Einstellung, den gesamten IPv4-Datenverkehr der FRITZ!Box über die WireGuard-VPN-Verbindung zu (!) einem Einzelgerät zu senden, wird nicht mehr unterstützt
  • Verbesserung Formulierungen bei der Einrichtung von Wireguard-VPN-Verbindungen präzisiert
  • Verbesserung NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Hardware-Uhr verbessert
  • Verbesserung Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
  • Verbesserung Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
  • Behoben "Bandbreite für das Heimnetz reservieren" funktionierte nicht mit IPv6
  • Behoben An DS-Lite Anschlüssen konnte es bei manueller Abschaltung von IPv6 (Fehlkonfiguration) zu wiederholten Einwahlversuchen der FRITZ!Box kommen
  • Behoben An TIM-Anschlüssen (Telecom Italia) führte die Einrichtung einer WireGuard-Verbindung zu wiederholten Trennungen der Internetverbindung
  • Behoben Bei Routing des gesamten IPv4-Datenverkehrs über eine WireGuard-VPN-Verbindung wurden einkommende Rufe unter Umständen nicht signalisiert
  • Behoben Bei der Erstellung der ersten WireGuard-Verbindung über eine Fernverbindung (Remote-Einwahl) kam die FRITZ!Box in einen andauernden Wartezustand
  • Behoben Bei länger andauernder LAN-LAN-Kopplung über IPSec zu CISCO-Gegenstellen konnte es bei aktivierter Paketbeschleunigung zu Verbindungsverlusten kommen
  • Behoben Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen "veralteten" Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht
  • Behoben In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf
  • Behoben Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP - bei eingeschalteter Paketbeschleunigung - nicht gegeben
  • Behoben Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets für Geräte mit dem Standard-Profil funktionierte nicht
  • Behoben MyFRITZ!-Freigaben (Gerätefreigaben) konnten unter Umständen nur über IPv4 aufgelöst werden
  • Behoben Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot
  • Behoben Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war
  • Behoben Unter Umständen erfolgte zu frühes Umschalten auf öffentliche DNS-Server
  • Behoben VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen
  • Behoben Wechsel der Internetzugangsart führte in bestimmten Szenarien zu einer Umschaltung der WAN-Schnittstelle auf LAN

WLAN:

  • Behoben Betriebsart Mesh Repeater: in der Auswahlliste "WLAN-Funknetz auswählen" werden ungültige WLAN-Funknetznamen (SSID) nicht angezeigt

Mesh:

  • Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite "Heimnetz > Mesh" der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch
  • Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite "Heimnetz > Mesh" der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters

Telefonie:

  • Verbesserung Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht
  • Verbesserung Unterstützung für die Verwendung von bis zu 10 Einzelrufnummern (MSNs) im Telefonietarif "Telekom CompanyFlex"
  • Änderung Veraltete Einträge aus der Liste der Telefonieanbieter entfernt

DECT:

  • Verbesserung Support für DECT-Headsets der Sennheiser EPOS-Serie für ausgehende Rufe und Heranholen per Headset-Taste

Heimnetz:

  • Behoben Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend
  • Behoben Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden
  • Behoben Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen

System:

  • Behoben Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt
  • Behoben Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen
  • Behoben Push Service "Änderungsnotiz" sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben

Mobilfunk:

  • Verbesserung Internetverbindung mit Benutzername/Kennwort unterstützt für Mobilfunkstick Alcatel IK41VE1 IoT/M2M 4G (MBIM)

USB:

  • Behoben Es konnte keine Netzlaufwerkfunktion (SMB) zu Rclone aufgebaut werden
  • Behoben WebDAV-Online-Speicher nicht nutzbar, wenn Land "Spanien" eingestellt ist

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.50

DSL:

  • Verbesserung Verbindungsqualität und -stabilität zu mehreren Gegenstellen verbessert
  • Verbesserung Optimierungen beim Verbindungaufbau mit VDSL-Profil 35b an manchen LR-VDSL Gegenstellen
  • Verbesserung Berechnung der verfügbaren Bandbreite in der Benutzeroberfläche angepasst

Internet:

  • Verbesserung Bei Ausfall der DNS-Server des Internetanbieters (oder der angegebenen DNS-Server) wird automatisch auf öffentliche DNS-Server umgeschalten
  • Verbesserung Ausfallerkennung via DNS-Validierung für den "Erweiterten Ausfallschutz" hinzugefügt
  • Verbesserung FRITZ!Box-Dienste (SMB, FTP, IGD und TR-064) werden über Bonjour bzw. mDNS angeboten
  • Verbesserung Unerwünschte Anfragen von bestimmten IP-Adressen an FRITZ!Box-Dienste können mit der neuen IP-Sperrliste blockiert werden
  • Verbesserung Erweiterung der von der Kindersicherung unterstützten Internetprotokolle um "QUIC"
  • Verbesserung Beim Aktivieren des Internetzugriffs auf Speichermedien über FTP/FTPS wird die zufällig vorbelegte Portnummer angezeigt
  • Verbesserung Unterstützung von VPN-Nutzereinwahl für Android-Mobiltelefone und -Tablets mit IKEv2 IPSec (PreShared Key)
  • Verbesserung Optimale Upload- und Downloadgeschwindigkeiten durch Anpassung der TCP-Segmentgröße (MSS-Clamping) jetzt auch für IPv6-basierte Verbindungen
  • Verbesserung IPv4-VPN-Verbindungen (IPSec) können über IPv6 getunnelt werden, etwa zur Erreichbarkeit von FRITZ!Box-Produkten an DS-Lite-Anschlüssen (IPv6-Tunnel für IPv4, IPv4-in-IPv6) 
  • Verbesserung In der Benutzeroberfläche verdeutlicht nun eine Abbildung die unterschiedlichen VPN-Verbindungstypen
  • Verbesserung Keine Veröffentlichung der IPv4-Adresse zu MyFRITZ!Net an Dual-Stack-Anschlüssen mit Carrier-Grade-NAT; Auflösung der MyFRITZ!-Adresse erfolgt hier immer zur IPv6-Adresse
  • Verbesserung Nach einem Neustart aktualisiert die FRITZ!Box ihre IP-Adresse sofort bei MyFRITZ!Net (DynDNS-Aktualisierung)
  • Verbesserung Eine FRITZ!Box in der Betriebsart "Mesh Repeater" wird automatisch im MyFRITZ!-Konto des Mesh Masters registriert
  • Verbesserung IPv6 in der FRITZ!Box standardmäßig an allen Internetzugängen aktiviert
  • Verbesserung Betrieb einer FRITZ!Box an IPv6-only-Anschlüssen ermöglicht
  • Verbesserung Unterstützung von IPv6 bei der Priorisierung von Netzwerkanwendungen und Priorisierung eines Heimnetzgerätes
  • Verbesserung Der am WAN verwendete IPv6 Interface Identifier wird zufällig gewählt
  • Verbesserung Hinweise und Fehlermeldungen zu Portfreigaben an DSLite-Anschlüssen mit PCP-Unterstützung verbessert
  • Verbesserung Datenverkehr aus WLAN-Calling (VoWifi) mit Smartphones wird über die Internetverbindung der FRITZ!Box priorisiert
  • Änderung Vordefinierte Auswahl von DynDNS-Anbietern durch eine allgemeine Einstellmöglichkeit ersetzt
  • Änderung An IPv6-only-Anschlüssen wird der Tab "IPv6" angezeigt
  • Änderung Unterstützung der Spezifikation User Service Platform (USP, Broadband Forum TR-369) und Einstellbarkeit auf dem Tab "Anbieter-Dienste"
  • Änderung Bei Neuanlegen einer Portfreigabe ist die veraltete Anwendung "eMule" nicht mehr vorgesehen
  • Änderung Veraltete Einträge aus der Anbieterliste für den Internetzugang entfernt
  • Behoben Der ICMP Identifier bei Ping-Aufrufen wurde durch die FRITZ!Box in seltenen Fällen auf 0 gesetzt
  • Behoben Die FRITZ!Box konnte eine ungültige Phase1-ID bei der VPN-Benutzereinwahl über IPSec senden
  • Behoben Das Eingabefeld für das IPv6-LAN-Präfix war zu klein
  • Behoben Für IPv6-Portfreigaben konnte die IPv6-Adresse nicht manuell eingeben werden
  • Behoben Geräte im Gastnetz mit einer Vorschaltseite waren über IPv6 nicht mit dem Internet verbunden
  • Behoben IPv6: Bei Nutzung von SLAAC und in der FRITZ!Box deaktiviertem DHCPv6-Server nach einem Neustart war IPv6 im Heimnetz nicht mehr nutzbar
  • Behoben In Einzelfällen wurden beim Löschen einer Portfreigabe weitere Portfreigaben desselben Gerätes gelöscht
  • Behoben VPN-Verbindungen (IPSec) zu StrongSWAN über IPv6 scheiterten unter Umständen
  • Behoben VPN-Verbindungen (LAN-LAN) konnten ohne Namen gespeichert werden
  • Behoben In einigen Szenarien war der NTP-Server der FRITZ!Box nach Wiederaufbau der Internetverbindung nicht funktional
  • Behoben Unter Umständen wurden nicht alle vom Provider zur Verfügung gestellten DNS-Server genutzt

WLAN:

  • Verbesserung Bei Erkennung eines Radarereignisses wird bevorzugt versucht, den Kanal mit reduzierter Bandbreite zu halten
  • Verbesserung Beim Wechsel der Verschlüsselung zu "unverschlüsselt" auf dem Mesh Master Aktivierung des 5-GHz-Funknetzes sichergestellt und WLAN-Geräte ggf. korrekt abgemeldet
  • Verbesserung Datenraten gegen einige WLAN-Geräte gesteigert
  • Verbesserung Die Legende unterhalb der "Belegung der WLAN-Kanäle" auf der Seite "WLAN / Funkkanal" jetzt mit einzeiliger Darstellung
  • Verbesserung Die automatische Kanalwahl bei Prüfung auf bevorrechtigte Nutzung im 5-GHz-Funknetz optimiert
  • Verbesserung Die Anpassung der Funkkanal-Einstellungen im 5-GHz-Frequenzband erlaubt nun die Auswahl aller Kanalnummern
  • Verbesserung Overlay mit Hinweistext bei der grafischen Darstellung "Auslastung des aktuellen Funkkanals" nun auch bei aktivem VHT160-Modus
  • Änderung Neue Meldung unter "System / Ereignisse" bei Überschreitung der zulässigen maximalen Anzahl Repeater
  • Änderung Neue Meldung unter "System / Ereignisse", wenn ein neuer Sitzungsschlüssel ausgehandelt wurde (verschlüsselte Verbindungen nach WPA3/SAE-Standard)
  • Änderung Neustrukturierung der Seiten "WLAN / Funknetz", "WLAN / Sicherheit" und "WLAN / Funkkanal"
  • Änderung MAC-Adressfilter sind auf bis zu 128 Einträge begrenzt
  • Behoben Auf der Benutzeroberfläche für den "WLAN-Gastzugang" war das Starten der WPS-Schnellverbindung mit der Seite "WLAN / Sicherheit / WPS" verlinkt
  • Behoben Falscher Hinweis bei deaktiviertem WLAN bei Auswahl "Internetzugang über WLAN"
  • Behoben In der Benutzeroberfläche konnte der Zeitraum für die Anzeige der Auslastung des WLAN-Funkkanals nicht verändert werden, wenn das 2,4-GHz-Funknetz inaktiv war
  • Behoben Sortierung der Tabelle "Andere WLAN-Funknetze in Ihrer Umgebung" nach Name funktionierte in seltenen Fällen nicht zuverlässig (Seite: "WLAN / Funkkanal")
  • Behoben Vorbelegung für Name des WLAN-Gastzugangs an die Sprachauswahl gekoppelt
  • Behoben Wenn während der Prüfung auf bevorrechtigten Nutzer (z. B. Radar) eine WPS-Schnellverbindung gestartet wurde, konnte unter "System / Ereignisse" eine falsche Meldung angezeigt werden

Mesh:

  • Verbesserung Anzeige der Heimnetzverbindungen auf der Seite "Mesh" der Benutzeroberfläche reagiert schneller auf Änderungen
  • Verbesserung In der "Mesh Übersicht" angezeigte Heimnetzgeräte (z. B. Drucker oder NAS) sind ggf. per Link direkt aufrufbar
  • Verbesserung Geänderte Land- und Spracheneinstellung des Mesh Masters wird automatisch auf den Mesh Repeater übertragen
  • Verbesserung Neue Meldung in "System / Ereignisse", wenn eine Netzwerkschleife durch FRITZ!OS aufgelöst wurde
  • Verbesserung Darstellung der "Mesh Übersicht" zeigt nun auch Netzwerk-Switches an, sofern diese das Protokoll LLDP nutzen
  • Verbesserung Erweiterung der Darstellung in der "Mesh Übersicht" um zwischengeschaltete Netzwerk-Switches oder Access Points in Reihe
  • Verbesserung Hinweis auf der Startseite der Benutzeroberfläche, wenn es FRITZ!-Produkte im Heimnetz gibt, die noch nicht für Mesh aktiviert sind
  • Verbesserung Landes- und Spracheinstellungen der FRITZ!Box werden auf FRITZ!Repeater übernommen

Telefonie:

  • Verbesserung Umstellung der Online-Telefonbücher von web.de, gmx.de und 1&1 auf CardDAV
  • Verbesserung Tabellarische Darstellung der eingerichteten Rufumleitungen überarbeitet
  • Verbesserung Verschlüsselte Telefonie robuster gegen Verbindungsverluste
  • Verbesserung Optimierungen bei der Einbindung eines Telefonbuchs im Mesh
  • Verbesserung Kennzeichnung der Anschlussnummer eines Anrufers in der Anrufliste, wenn eine selbst festgelegten Rufnummer zusätzlich übermittelt wird
  • Verbesserung Optimierung der automatischen Einrichtung von Rufnummern durch den Internetanbieter
  • Verbesserung Texte für die Push Services von Faxfunktion und Anrufbeantworter überarbeitet
  • Verbesserung Unterstützung von mehr Rufszenarien mit Sprachdatenübertragung vor Rufannahme (P-Early-Media)
  • Verbesserung Assistent für Telefoniegeräte ermöglicht die Einrichtung der internen Faxfunktion ohne Aktivierung des Faxempfangs
  • Verbesserung Anzeige bestimmter Tabellenspalten in der Übersicht "Eigene Rufnummern" kann ein- bzw. ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Über "Diagnose / Sicherheit" lässt sich CAPI over TCP auf Wunsch deaktivieren
  • Verbesserung Anpassung zur Priorisierung von Telefoniedaten an die Vorgaben der Spezifikation 1TR112 V14 der Deutschen Telekom
  • Verbesserung FRITZ!Box merkt sich die 20 zuletzt für Rufumleitungen verwendeten Zielrufnummern und bietet diese beim Anlegen von neuen Rufumleitungen zur Verwendung an
  • Verbesserung Beim Abhören von Nachrichten des Anrufbeantworters kann der zur Anrufernummer passende Name aus dem Telefonbuch oder der Ort sowie die Anrufernummer angesagt werden 
  • Verbesserung Rufumleitungen und Rufsperren für einkommende Anrufe lassen sich auf eine einzelne eigene Rufnummer beschränken
  • Verbesserung Unterstützung von Gruppen für Online-Telefonbücher des Anbieters Apple
  • Verbesserung Unterstützung von Fotos für Online-Telefonbücher von Apple, Telekom sowie CardDAV-Anbieter
  • Änderung Unterschiedliche Bezeichner für Telefone an "FON 1" bzw. "FON 2" in der Benutzeroberfläche
  • Behoben Bei Verwendung des internen Faxgerätes mit Einstellung "nur Senden" wurden eingehende Rufe nicht in der Anrufliste verzeichnet
  • Behoben Neu angelegte Rufnummern konnten unter Umständen nachträglich nicht mehr bearbeitet werden
  • Behoben Stammnummer wurde nicht angezeigt, wenn die Einstellungen des SIP-Anlagenanschlusses bearbeitet wurden
  • Behoben Umlaute im Namen von Telefoniegeräten wurden unter bestimmten Umständen in Sonderzeichen umgewandelt
  • Behoben Der Initiator einer Dreierkonferenz hörte in seltenen Fällen die beiden anderen Teilnehmer nicht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Bessere Auflösung von Bildern aus dem Google Online-Telefonbuch
  • Verbesserung Komfortable Steuerung von DECT-Headsets, die GAP- oder CAT-iq-2.x-konform sind
  • Verbesserung Kurzwahlen für die Zifferntasten 2-9 direkt am FRITZ!Fon durch langes Drücken der Ziffer einrichtbar
  • Verbesserung Mehr Komfort beim Einsatz von DECT-Headsets
  • Verbesserung Drei neue Klingeltöne mit Vogelgezwitscher für FRITZ!Fon ("Whistling", "In the Woods" und "Yardbirds". einstellbar unter "MENU / Einstellungen / Audio / Klingelton / Eigener Klingelton")
  • Änderung Entgangene Anrufe, die älter als 28 Tage sind, werden an FRITZ!Fon nicht mehr durch die rot blinkende Nachrichtentaste signalisiert 

Heimnetz:

  • Verbesserung Detailseiten der Netzwerkgeräte wurden überarbeitet
  • Verbesserung FRITZ!Powerline-Geräte können bei "Geräte-Details" in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter "Heimnetz / Netzwerk" neu gestartet bzw. per Schaltfläche angemeldet werden
  • Verbesserung Hervorheben des eigenen Netzwerkgerätes in den Übersichten der Benutzeroberfläche
  • Verbesserung Mehr Flexibilität bei der Vergabe eigener Namen für ein Netzwerkgerät im Heimnetz für die Anzeige in der Benutzeroberfläche: Leer- und Sonderzeichen sind möglich
  • Verbesserung In der Benutzeroberfläche wurde das Symbol für priorisierte Netzwerkgeräte aktualisiert
  • Verbesserung Benutzerführung beim Ändern des FRITZ!Box-Namens überarbeitet

Smart Home:

  • Verbesserung Erweiterung der Vorlage für Heizkörperregler mit Komfort- und Absenktemperatur sowie Frostschutz- und Boost-Funktion
  • Verbesserung Astronomische Zeitschaltung mit mehr Einstellungsoptionen abhängig vom Sonnenuntergang und Sonnenaufgang
  • Verbesserung Für Heizkörperregler kann die Funktion "Adaptiver Heizbeginn" deaktiviert werden
  • Änderung Menü "Smart Home" unterteilt in "Geräte und Gruppen", "Automatisierung" und "Bedienung"

USB:

  • Verbesserung Mit "Index aktualisieren" werden Mediadaten komplett neu eingelesen
  • Verbesserung Unter "Heimnetzfreigabe" wird eine Liste der FRITZ!Box-Benutzer mit Berechtigung zu NAS-Inhalten angezeigt
  • Verbesserung Wenn die maximal zulässige Anzahl für Freigabelinks überschritten wird, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt
  • Verbesserung Nach Abschluss der Fax-Einrichtung kann unter "Einstellungen zur Faxfunktion" einen USB-Ordner für die Faxablage ausgewählt werden
  • Änderung Beim Hochladen von Dateien auf fritz.nas wird nun das Erstellungsdatum der jeweiligen Datei angezeigt
  • Änderung MagentaCloud als Medienquelle im Internet wegen nicht mehr kompatibler API entfernt
  • Änderung Nach der Indexierung wird über SMB/FTP die Datei ".start_indexation.mp3" nicht mehr angezeigt
  • Behoben Hinzugefügte Radiostationen wurden erst nach manueller Indexierung angezeigt
  • Behoben Bei der Mesh-Betriebsart "FRITZ!Box als Mesh Repeater" war die Netzlaufwerkfunktion (SMB) unter Umständen nicht verfügbar
  • Behoben Beim Zugriff auf einen Freigabelink können weitere Freigaben erstellt werden
  • Behoben Während der FRITZ!NAS-Diashow wurde die Steuerung für die Anzeigedauer nicht korrekt angezeigt
  • Behoben Ordner der obersten Ebene der Verzeichnisstruktur wurden beim Verschieben der Dateien nicht im Auswahldialog angezeigt

System:

  • Verbesserung Neue Darstellung der WLAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten
  • Verbesserung Zusammenfassung von Informationsbereichen auf der Seite "Übersicht" zur besseren Orientierung 
  • Verbesserung Neues Design und verbessertes Bedienkonzept bei der Anmeldung an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche <mehr dazu siehe [4]>
  • Verbesserung Layout-Überarbeitung der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche <mehr dazu siehe [4]>
  • Verbesserung In der Benutzeroberfläche geändertes Bedienkonzept bei Einstellungsänderungen <mehr dazu siehe [4]>
  • Verbesserung Unter "System / FRITZ!Box-Benutzer / Apps" wird zu jeder App der FRITZ!Box-Benutzer angezeigt, über den die App eingerichtet wurde
  • Verbesserung Die Push Service E-Mail "Kennwort vergessen" wurde erweitert um die Information zum Gerät, auf dem diese Mail angefordert wurde
  • Verbesserung Auf Wunsch kann bei der Anmeldung an der Benutzeroberfläche aus dem Heimnetz die Auswahlliste der FRITZ!Box-Benutzer verborgen werden
  • Änderung Das Blinkverhalten der FRITZ!Box-LEDs wurde bei Auslösen der Verbindungsaufnahme über die Taste "Connect" vereinfacht
  • Änderung Die Hyperlinks zu Inhalt, Handbuch, Tipps & Tricks, Newsletter, avm.de und Rechtliches befinden sich jetzt unter "Hilfe und Info"
  • Änderung Inhalte erneuert unter "Hilfe und Info / Mehr Funktionen" kurz erklärt
  • Änderung Die zusätzliche Bestätigung für das Setzen bestimmter Einstellungen kann nicht mehr abgeschaltet werden <mehr dazu siehe [6]>
  • Änderung Der Push Service für den WLAN-Gastzugang sendet An- und Abmeldeereignisse der Gastgeräte vom jeweiligen Mesh Repeater bzw. Mesh Master, an dem diese Geräte angemeldet sind
  • Behoben Die Darstellung mehrerer "Exposed Hosts" für zwei verschiedene Geräte unter "Diagnose / Sicherheit" wurde unter Umständen missverständlich angezeigt

Mobilfunk:

  • Verbesserung Erweiterter Ausfallschutz unterstützt Smartphones und Mobilfunksticks mit Tethering-Funktion
  • Verbesserung Ausfallerkennung via DNS-Validierung für den erweiterten Ausfallschutz hinzugefügt
  • Änderung Einfacher Ausfallschutz entfernt - Bestandskonfigurationen werden in den erweiterten Ausfallschutz überführt
  • Behoben Anzeige unter "Internet / Mobilfunk" war leer, wenn ein Mobilfunkstick ohne eingelegte SIM-Karte gesteckt war

Sicherheit:

  • Verbesserung Nutzung eines zufälligen SIP-Ports unter "Telefonie / Eigene Rufnummern / Anschlusseinstellungen / Sicherheit" möglich
  • Verbesserung Liste aller Berechtigungen eines Benutzers unter "System / FRITZ!Box-Benutzer"
  • Verbesserung Informationen über aktuell genutzte Sicherheitsverfahren zu SIP-Gegenstellen unter "Diagnose / Sicherheit / Telefonie" 
  • Verbesserung Anzeige der letzten ACS-Verbindungen unter "Diagnose / Sicherheit / Anbieter-Dienste (TR069)" 
  • Verbesserung Während der Sperrzeit nach falscher Kennworteingabe kann das Kennworteingabefeld für den nächsten Anmeldeversuch schon bearbeitet werden
  • Verbesserung SIP-Port ist nur noch für das verwendete Protokoll (IPv4 oder IPv6) aus dem Internet erreichbar
  • Verbesserung Schutz vor häufigen Anmeldeversuchen über das SMB-Protokol mit fehlerhaftem Kennwort

FRITZ!Apps:

  • Verbesserung FRITZ!Apps unterstützen mit Erläuterung, wo das werksseitige FRITZ!Box-Kennwort an der FRITZ!Box zu finden ist
  • Verbesserung MyFRITZ!App zeigt je Heimnetzgerät an, wenn der Internetzugang dafür gesperrt ist
  • Verbesserung MyFRITZ!App mit zusätzlichen Verbindungsinformationen für die Heimnetzgeräte
  • Verbesserung MyFRITZ!App zeigt bei Anmeldung an einer noch nicht eingerichteten FRITZ!Box einen Hinweis dazu und bietet den Aufruf des Browsers für die Einrichtung an
  • Verbesserung MyFRITZ!App zeigt WLAN-Dualband-Verbindungen bei "Ihr Mesh" in der grafischen Übersicht an
  • Verbesserung MyFRITZ!App zeigt Mesh-Verbindungswege grafisch auch bei komplexen Konstallationen zuverlässig an
  • Verbesserung MyFRITZ!App weist auf eine fehlende Aktivierung der Mesh-Funktionen bei Mesh Repeater hin 
  • Verbesserung MyFRITZ!App setzt den Namen des Smartphones bzw. Tablets als Namen des Netzwerkgeräts im Heimnetz der FRITZ!Box, wenn dafür noch kein eigener Name vergeben wurde (für Android)
  • Verbesserung MyFRITZ!App unterstützt in Komfortfunktionen Rufumleitungen für "nicht im Telefonbuch" befindliche Anrufer
  • Verbesserung FRITZ!App WLAN zeigt Kanalbandbreite der WLAN-Verbindung an
  • Verbesserung FRITZ!App Smart Home zeigt den adaptiven Heizbeginn (Vorheizphase) von Heizkörperreglern an
  • Verbesserung FRITZ!App Smart Home zeigt am Heizkörperregler die Fenster-auf-Erkennung durch einen Fenstersensor an
  • Verbesserung FRITZ!App Smart Home unterstützt das Anlegen von Vorlagen zur aktuellen Lampeneinstellung
  • Verbesserung FRITZ!App Smart Home zeigt Mitteilung beim Anwenden von Vorlagen

[1] Mehr Telefonkomfort und das FRITZ!Fon lernt sprechen

Das FRITZ!Fon erhält einen neuen Terminkalender und lernt das Sprechen. Mit dem neuen Klingelton "Sprache" kann FRITZ!Fon jetzt mit Ansagen wie "Anruf von Claudia" oder "Abfahrt zum Bahnhof" über im Telefonbuch hinterlegte Anrufer oder Kalendereinträge informieren.

Neuer Klingelton "Sprache"

Der neue Klingelton "Sprache" sagt Ihnen auf Wunsch den Anrufernamen an, wenn vorhanden oder nennt den Ort, aus dem der Anruf kommt, sowie die Rufnummer des Anrufers. Sie steht zur Verfügung für eingehende Anrufe, aber auch für Wecker und Termine kann ein Ansagetext gewählt werden.

Bei einem eingehenden Anruf ertönt statt eines Klingeltons die Ansage des Anrufernamens, wenn dessen Rufnummer im Telefonbuch vorhanden ist. Ohne vorhandenen Telefonbucheintrag wird landesabhängig der Ort genannt, aus dem der Anruf kommt, und die Rufnummer des Anrufenden.

Voraussetzung ist aktuell ein aktives MyFRITZ!-Konto.

Die Funktion kann in der Benutzeroberfläche unter Telefonie / Telefoniegeräte aktiviert werden. Hier wählen Sie ein FRITZ!Fon-Handgerät zum Bearbeiten aus, weisen eine oder mehrere Rufnummern für ankommende Anrufe zu und wechseln dann auf "Klingeltöne." Wählen Sie dort für die entsprechende Rufnummer am Ende der angebotenen Liste den Klingelton "Sprache" aus. Unter den Einstellungen für "Klingelton Sprache" können Sie weitere Einstellungen vornehmen.

Für Wecker und Terminkalender können Sie direkt im FRITZ!Fon-Handgerät den Klingelton "Sprache" auswählen.

Terminkalender

Mit dem neuen Terminkalender können Sie jetzt in FRITZ!Fon direkt Termine einrichten und für diese eine Erinnerungsfunktion aktivieren. An den Termin kann man sich auch mit dem neuen Klingelton "Sprache" erinnern lassen.

Hinweis: Die neuen Leistungsmerkmale sind verfügbar für FRITZ!Fon M2, C4, C5 und C6 mit der jeweils aktuellsten Handgerätefirmware.


[2] QR-Code gescannt und die Verbindung steht: Einfaches VPN mit WireGuard

Neu ist die Unterstützung des VPN-Verfahrens WireGuard, wodurch sich sichere Verbindungen aus dem Internet ins FRITZ!Box-Heimnetz noch einfacher einrichten lassen - etwa fürs Arbeiten im Home-Office oder für den Zugang von unterwegs ins heimische Netz. Mit dem neuen WireGuard-Assistent auf der FRITZ!Box lassen sich auf Smartphones, Notebooks oder PCs im Handumdrehen verschlüsselte Verbindungen mit der WireGuard-App per QR-Code oder Software aufbauen. Auch das bisherige VPN-Verfahren der FRITZ!Box, IPSec, wurde von der AVM-Entwicklung aktualisiert und unterstützt jetzt sowohl IPv4- und IPv6-Verbindungen.

Unterstützung von WireGuard für den einfachen Aufbau von VPN-Verbindungen

WireGuard(R) ist eine leicht verständliche, schnelle, einfache und und moderne VPN Lösung. Für die Verbindung von Einzelgeräten mit einem Netzwerk über WireGuard-VPN gibt es für die meisten Betriebssysteme Apps oder Programme von WireGuard. WireGuard ist ein eingetragenes Warenzeichen von Jason A. Donenfeld (https://www.wireguard.com).

WireGuard ist nicht kompatibel zu anderen VPN-Protokollen. Verbindungen zu IPSec-, OpenVPN-, ...-Gegenstellen sind also nicht möglich.

WireGuard selbst enthält keine Mechanismen zur Schlüsselverteilung. Beide Parteien benötigen also die öffentlichen Schlüssel der jeweiligen Gegenstelle.

Das Konzept für die FRITZ!Box sieht vor, dass für die Einrichtung einer Verbindung beide Schlüsselpaare auf der FRITZ!Box generiert werden können und alle nötigen Einwahldaten client-seitig per Datei oder QR-Code z. B. in der WireGuard App importiert werden.

Für eine sinnvolle Erreichbarkeit Ihrer FRITZ!Box über WireGuard VPN benötigen Sie eine MyFRITZ!-Adresse (durch Registrierung Ihrer FRITZ!Box bei MyFRITZ!Net) oder eine DynDNS-Adresse eines Drittanbieters für Ihre FRITZ!Box.

Bitte beachten Sie, dass die Verbindungskonfiguration - QR-Code oder Konfigurationsdatei - (aus Sicherheitsgründen) nicht dauerhaft auf der FRITZ!Box gespeichert wird. Lassen Sie QR-Code oder Konfigurationsdatei nicht in die Hände Unbefugter gelangen.


[3] Höhere Leistung im WLAN Mesh

FRITZ!OS 7.50 bringt mit dem dynamischen Smart Repeating mehr Leistung ins WLAN Mesh des FRITZ!-Heimnetzes. Anwender, die einen FRITZ!Repeater oder eine FRITZ!Box als Mesh Repeater einsetzen, profitieren damit von höheren Datendurchsätzen und mehr Stabilität bei ihren WLAN-Verbindungen. Mit der neuen FRITZ!OS-Version werden die beiden Frequenzbänder (2,4 und 5 GHz) noch dynamischer für die optimale Verbindung zwischen FRITZ!Box am Anschluss und Mesh Repeater eingesetzt.

WLAN Mesh - mehr Performance für FRITZ!Box als Mesh Repeater

FRITZ!Box-Produkte, die den Betriebsmodus "Mesh Repeater" unterstützen, konnten bisher nur jeweils mit einem WLAN-Band (2.4 oder 5 GHz) mit anderen FRITZ!Box-Produkten bzw. auch Repeatern verbunden werden. Mit dem neuen FRITZ!OS ist es nun auch möglich, mehr als ein WLAN-Band für den WLAN-Uplink zu nutzen. Höhere Datendurchsätze und Stabilität im Mesh werden so ermöglicht. Bei einem Update eines bereits mit einer älteren FRITZ!OS eingerichteten Mesh-Verbundes, der aus einem oder mehreren FRITZ!Box-Produkten im Mesh-Repeater-Modus besteht, wird das jeweils bisher nicht benutzte WLAN-Band automatisch verbunden.


[4] Mehr Bedienkomfort und übersichtliches FRITZ!Box-Menü

FRITZ!OS 7.50 verfeinert auch das Design der Benutzeroberfläche fritz.box und sorgt für eine bessere Lesbarkeit. Über die neu strukturierte Übersichtsseite können Anwender sich noch besser orientieren. Wer sich innerhalb des Menüs schnell über die Bedienung der FRITZ!-Produkte informieren möchte, erhält mit der neuen Online-Hilfe inklusive Schlagwortsuche direkt Tipps und Anleitungen.

Mit der neuen Version erhält die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box eine visuelle Auffrischung. Besonders auffällig hierbei ist das Abtrennen des Menüs vom linken Bildschirmrand und eine auf bessere Lesbarkeit getrimmte Breite der dargestellten Seiten. Dies wirkt sich insbesondere in der Darstellung auf besonders großen Bildschirmen (Auflösungen) bei Tabellen und Texten positiv aus und verbessert gleichzeitig die Darstellung auf Smartphone und Tablet. Das Redesign basiert auf einem neuen Styleguide, der die Einbindung von innovativen Bedienkonzepten erleichtert.


[5] Wenn FRITZ!, dann smart - neue Optionen mit Szenarien und Routinen

Mit FRITZ!OS 7.50 wird das Smart Home von FRITZ! noch vielseitiger. Über die sogenannten Szenarien sind nun verschiedene Aktionen im Smart Home gleichzeitig ausführbar. Die neuen Routinen sorgen dafür, dass Geräte, Szenarien und Vorlagen durch eine Wenn-Dann-Verknüpfung automatisiert gestartet werden.

Szenarien - für jeden Anlass die passende Stimmung erzeugen

Szenarien führen verschiedene Aktionen im Smart Home gleichzeitig aus. So lassen sich zum Beispiel mit dem Szenario "Nach Hause kommen" mit einem Knopfdruck alle Heizkörperregler auf die Komforttemperatur einstellen und gleichzeitig alle LED-Lampen und Steckdosen, das WLAN bzw. das Gast-WLAN sowie der Anrufbeantworter anschalten. Die zwei vordefinierten Szenarien "Nach Hause kommen" und "Haus verlassen" können direkt angewendet werden. Sie bestehen aus automatisch erzeugten Vorlagen, die nachträglich nach Bedarf an- und abgewählt werden können. Mit einem individuell gestalteten Szenario lassen sich mehrere Geräte zusammenstellen und steuern. Bereits erstellte Vorlagen können individuell hinzugefügt und entfernt werden. Weiterhin lassen sich einzelne Vorlagen als einfaches Szenario erstellen. Einstellungen für Geräte und/oder Gerätegruppen können mit Vorlagen gespeichert und wiederverwendet werden. Szenarien können über die FRITZ!Box, ein FRITZ!Fon, FRITZ!App Smart Home oder den FRITZ!DECT 440 angewendet werden.

Routinen - für automatisierte Interaktionen im Smart Home

Mit Routinen werden Geräte, Szenarien und Vorlagen durch eine Wenn-Dann-Verknüpfung automatisiert gesteuert oder angewendet. Die Verknüpfung besteht aus einem Auslöser und einer Bedingung, die erfüllt werden muss, damit eine Aktion ausgeführt wird. Im Einrichtungsassistenten wird zuerst ein Gerät als Auslöser definiert, anschließend wird die Zustandsänderung oder das Ereignis (Bedingung) festgelegt. Zum Abschluss wird ein zuvor angelegtes Szenario oder eine Vorlage (Aktion) ausgewählt, das bzw. die bei Erfüllung der Bedingung angewendet werden soll. Erreicht zum Beispiel die gemessene Luftfeuchtigkeit des FRITZ!DECT 440 einen bestimmten Wert, wird das vorher eingerichtete Szenario "Lüftung" mit einer Steckdose FRITZ!DECT 200 und einem angeschlossenen Luftbefeuchter angewendet.


[6] zusätzliche Bestätigung

Die zusätzliche Bestätigung für bestimmte Einstellungen und Funktionen kann nach dem Update nicht mehr deaktiviert werden. Sofern die zusätzliche Bestätigung vor dem Update deaktiviert war, bleibt dieser Zustand jedoch auch nach dem Update erhalten. AVM empfiehlt aus Sicherheitsgründen, die zusätzliche Bestätigung stets zu nutzen. Um auch aus der Ferne zusätzlich geschützte Einstellungen ändern zu können, kann für die zusätzliche Bestätigung auch der TOTP-Standard mit Einmalkennwörtern genutzt werden. Dafür können ein kostenlos erhältlicher Passwortmanager oder eine separate App wie beispielsweise der Google Authenticator genutzt werden.


[7] Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box.

Bitte beachten Sie die folgende Hinweise und Voraussetzungen:

Der in diesem FRITZ!OS bereitgestellte Assistent unterstützt Sie, wenn Sie eine FRITZ!Box nutzen und diese durch eine andere, neue FRITZ!Box ersetzen wollen. Er berücksichtigt dabei weitere FRITZ!-Produkte, falls diese mit der bisherigen FRITZ!Box verbunden sind: z.B. FRITZ!Repeater, FRITZ!Fon, Smart Home Produkte der FRITZ!DECT-Reihe oder FRITZ!Apps.

Diese neue Wechselfunktion vereinfacht den Austausch der bisher genutzten FRITZ!Box gegen eine andere, indem

  • nach dem Wechsel das WLAN und Heimnetzwerk und alle damit verbundenen Heimnetzgeräte so funktionieren wie bisher
  • an den mit der FRITZ!Box verbundenen Geräten keine Einstellungen wegen des Wechsels erforderlich sind
  • der Internetzugang und die Telefonie so wie vorher genutzt werden können
  • alle wichtigen Einstellungen der bisher genutzten FRITZ!Box auf die neue FRITZ!Box übertragen werden (z.B. für Telefonie, Smart Home oder MyFRITZ!)
  1. Die andere, neue FRITZ!Box benötigt zwei Vorbereitungen:

    • eine aktuelle FRITZ!OS-Version 7.55 oder höher. Sie werden im Laufe des Assistenten zum Update Ihrer neuen FRITZ!Box falls erforderlich aufgefordert.
    • Setzen Sie Ihre neue FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurück, falls diese schon einmal benutzt wurde, und und trennen sie diese anschließend vom Stromnetz.
  2. Die bisher genutzte FRITZ!Box stellt die Internetverbindung an Ihrem Anschluss her und verfügt über die aktuelle FRITZ!OS-Version 7.55.

  3. Wenn Sie FRITZ!Repeater einsetzen: Aktualisieren Sie deren FRITZ!OS.

  4. Wenn Sie FRITZ!Fon oder Smart Home-Produkte der FRITZ!DECT-Reihe einsetzen, dann prüfen Sie, ob ein Softwareupdate bereit steht und führen sie dieses ggf. durch.

  5. Wenn Sie FRITZ!Apps für Ihre bisherige FRITZ!Box verwenden, halten Sie Ihr Smartphone bereit

  6. Sie müssen physischen Zugang zur bisher genutzten FRITZ!Box haben und ihr Netzwerkkabel einstecken und Tasten drücken können. Die andere, neue FRITZ!Box sollte in der Nähe stehen. Sie wird im Verlauf außerdem Strom- und Internetanschluss benötigen.

  7. Wenn Sie nicht nur das FRITZ!Box-Modell, sondern auch den Anschlusstyp ändern (z.B. von DSL zu Glasfaser), dann muss der andere, neue Anschluss betriebsbereit sein

  8. Sie müssen mit einem Notebook oder Computer (empfohlen) oder Smartphone mit dem Heimnetz der bisher genutzten FRITZ!Box verbunden sein. In der Benutzeroberfläche http://fritz.box steht unter "Assistenten" der Link "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" zum Aufruf bereit. Lesen und folgen Sie aufmerksam den dortigen Anweisungen. Der Vorgang dauert normalerweise ca. 10 bis 30 Minuten, je nach Umfang des Heimnetzwerks.


Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq


Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.


Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.31

DSL:

  • Verbesserung Stabilität bei Supervectoring (35b) angehoben
  • Verbesserung Stabilität und Interoperabilität verbessert
  • Verbesserung Stabilität und Datenraten bei Vectoring (17a) angehoben
  • Verbesserung Stabilität und Datenraten bei ADSL2+ verbessert
  • Verbesserung Interoperabilität zu bestimmten ADSL2+ Gegenstellen verbessert

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.29

Internet:

  • Verbesserung Aktualisierung von vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen
  • Verbesserung Beim Aktivieren des Internetzugriffs auf Speichermedien über FTP/FTPS wird die zufällig vorbelegte Portnummer angezeigt

Telefonie:

  • Behoben Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit bei Nutzung von Telefonie über IPv6
  • Verbesserung Interoperabilität bei Nutzung von verschlüsselter Telefonie erhöht
  • Verbesserung Verschlüsselte Telefonie robuster gegen Verbindungsverluste

USB:

  • Behoben Kompatibilität mit MacOS 12.0 "Monterey" verbessert
  • Behoben Kompatibilität mit einigen älteren Geräten (Drucker, Scanner) verbessert

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.28

DSL:

  • Verbesserung Berechnung der Leitungskapazität verbessert
  • Verbesserung Bei Supervectoring (VDSL2-Profil 35b) wurde mit bestimmten Gegenstellen die Interoperabilität in Senderichtung verbessert

WLAN:

  • Behoben WLAN nach Änderung der SSID während der DFS-Wartezeit wieder funktional
  • Behoben Korrektur für Energiesparoption Target Wake Time (TWT)
  • Verbesserung Stabilität angehoben

USB:

  • Behoben Mit macOS Big Sur Version 11.3 konnte keine Netzlaufwerkverbindung (SMB) hergestellt werden

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.27

DSL:

Verbesserung Stabilität bei VDSL angehoben

Internet:

  • Verbesserung Deutsche Telekom: Automatische Einrichtung von Rufnummern (EasySupport) bei Verbindung über WAN/LAN 1 mit einem Glasfasermodem
  • Behoben VPN-Verbindungen auf Basis von Drittanbieter-Lösungen brachen zum Teil nach längerer Verbindungszeit ab
  • Behoben Unter Umständen konnte über VPN nicht auf WLAN-Geräte im Heimnetz zugegriffen werden
  • Behoben möglicher crash beim umstellen der Betriebsart von DSL nach "vorhandener Zugang über WAN"

WLAN:

  • Verbesserung Stabilität angehoben
  • Behoben Mögliche Probleme bei der Anmeldung von Repeatern nach Umstellung der WLAN-Verschlüsselung von "WPA2+WPA3" auf "unverschlüsselt" behoben
  • Behoben Bei unverschlüsseltem WLAN funktionierte die WPS-Funktion für den WLAN-Gastzugang nicht zuverlässig
  • Behoben Die Legende unterhalb der Grafik "Belegung der WLAN-Kanäle" wurde nicht einzeilig dargestellt (Seite "WLAN / Funkkanal")
  • Behoben Schwachstellen in der Behandlung eingehender fragmentierter Pakete sowie aggregierter MPDUs (A-MPDU) behoben ("Fragattack")
  • Behoben Problem bei der IPv4-Adressvergabe an WLAN-Geräte behoben
  • Behoben Kanalwechsel bei fest eingestellten Kanal und auftretenden Störungen im 5GHz-Band ermöglicht
  • Behoben Interoperabilität zu Geräten mit 11n Realtek-Chipsets verbessert
  • Behoben Interoperabilität zu Geräten mit 11b/g-Chipsets verbessert (fragmentierte Frames)

Telefonie:

  • Änderung Notwendige Änderung für die künftige Nutzung eines Online-Telefonbuchs von Google
  • Behoben Bei Nutzung der Business-Telefonieplattform "Telekom CompanyFlex" wurden Rufnummern nach Bearbeitung in der Bedienoberfläche u.U. nicht mehr registriert
  • Behoben Keine Anzeige von Rufsperren, wenn in diesen ein Eintrag ohne Rufnummer enthalten war
  • Behoben Suche im Telefonbuch war nach Name möglich, aber nicht nach Rufnummer
  • Behoben Einrichtung der internen Faxfunktion nicht möglich, wenn im Telefonbuch ein Eintrag ohne Rufnummer enthalten war
  • Behoben Bei Nutzung der verschlüsselten Telefonie konnte es nach Abbruch eines Anrufes durch den Anrufer vor Rufannahme zu einem endlosen Klingeln an Telefonen an der FRITZ!Box kommen
  • Behoben Dreierkonferenz über ein analoges Telefon funktionierte in vereinzelten Fällen nicht

DECT:

  • Behoben Nach längerer Laufzeit konnte es vorkommen, dass bestimmte Funktionen nicht mehr zur Verfügung standen (z. B. Mediaplayer, Update-Suche...)

System:

  • Änderung Push Service: Diverse inhaltliche Textänderung der E-Mail "Änderungsnotiz"
  • Behoben Auf der Benutzeroberfläche konnte teilweise der Code des Google Authenticators nicht eingegeben werden

FRITZ!OS 7.25 -- nur für Produktion (FCS)



Neues für Mesh

Allgemeine Informationen zu Mesh finden Sie auf avm.de/mesh


Aktivieren der Mesh Funktion

Ob ein FRITZ!-Produkt für Mesh aktiviert ist, können Sie in der Mesh Übersicht der FRITZ!Box (des Mesh Masters) unter "fritz.box -> Heimnetz -> Mesh" überprüfen. Hier sind Produkte im Mesh mit einem entsprechenden Symbol "Mesh aktiv" gekennzeichnet.

Ein FRITZ!WLAN Repeater oder FRITZ!Powerline-Adapter mit installiertem FRITZ!OS 6.90 oder neuer kann auf verschiedene Wege für Mesh aktiviert werden:

  • Ist das Produkt in Werkseinstellungen und wird neu mit der FRITZ!Box verbunden, wird es automatisch für Mesh aktiviert
  • Ist das Produkt bereits verbunden, aber nicht für Mesh aktiviert, wird es per Tastendruck am aufzunehmenden Produkt und zusätzlichem Tastendruck an der FRITZ!Box zum Mesh hinzugefügt. An der FRITZ!Box verwenden Sie hierfür die Taste, die WPS auslöst (je nach Modell kurzer Tastendruck bei "Connect" bzw. "WPS" Taste oder langer Knopfdruck (6 Sekunden) bei WLAN/WPS Taste)

Detaillierte Anleitungen, weitere Informationen und die Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema Mesh finden Sie auf avm.de/mesh-faq


Telefonie-Mesh und Smart-Home-Mesh

Mit FRITZ!OS 7.0 sind auch Telefonie und Smart Home Mesh-fähig.

Die Verbindungen von schnurlosen Telefonen sowie Smart-Home-Produkten werden Ihnen in der FRITZ!Box Mesh-Übersicht angezeigt, Sie können eine zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater nutzen und an der zweiten FRITZ!Box angemeldete Telefone mit den Rufnummern der ersten FRITZ!Box, des "Mesh Masters", nutzen.


Eine zweite FRITZ!Box per Knopfdruck als Mesh Repeater einrichten

Voraussetzungen:

  • Ihre bestehende FRITZ!Box ist Mesh-fähig (FRITZ!OS ab 6.90). Sie ist der Master im Mesh.
  • Die als Mesh Repeater einzusetzende FRITZ!Box wurde auf FRITZ!OS 7.0 aktualisiert und in Werkseinstellungen gesetzt. Diese soll zum Mesh Repeater werden.

So geht's:

  • Verbinden Sie den LAN1 Port des Mesh Repeaters per LAN-Kabel mit dem Master
  • Lösen Sie auf beiden Boxen die Connect-Funktion aus (7590: Taste "Connect" kurz drücken, 7490: Taste WLAN/WPS 6 Sekunden gedrückt halten)

Nach Abschluss des Connect-Vorgangs ist die zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater einsatzbereit. (Sie befindet sich im Modus "IP-Client" und übernimmt als Mesh Repeater die WLAN-Einstellungen sowie andere wichtige Einstellungen von der FRITZ!Box).

Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur genutzt werden kann, wenn die zweite FRITZ!Box dauerhaft per LAN-Kabel mit der ersten Box verbunden ist.

Wenn Sie die zweite FRITZ!Box über Ihren Internetanbieter erworben haben, ist die automatische Einrichtung dieser Funktion ggf. nicht nutzbar. Richten Sie diese FRITZ!Box in diesem Fall manuell über die Benutzeroberfläche als Mesh Repeater ein.

Eine Anleitung finden Sie auf avm.de/mesh-faq."


Rufnummern eines Mesh-Masters auf eine weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen

Nachdem Sie eine weitere FRITZ!Box in das Mesh hinzugefügt haben, können Sie diese so einrichten, dass alle Rufnummern an jeder FRITZ!Box zur Verfügung stehen. Falls Ihre FRITZ!Box mit einem Festnetzanschluss verbunden ist, können die Telefone an der zweiten FRITZ!Box Telefongespräche über das Internet und das Festnetz aufbauen. Sofern Sie auf beiden FRITZ!Boxen das aktuelle FRITZ!OS 7.0 einsetzen, werden die Rufnummern im Mesh nach der Freischaltung von "Telefonie im Mesh" automatisch übertragen.

Sollte die neue FRITZ!Box bereits Bestandteil des Mesh sein oder Sie dort bereits Rufnummern eingerichtet haben, müssen Sie diese Rufnummern löschen und eine der beiden FRITZ!Boxen neu starten.

Anschließend müssen Sie die neue FRITZ!Box für "Telefonie im Mesh" freischalten. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

  • Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des Mesh Masters auf "Heimnetz".
  • Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Mesh".
  • Klicken Sie auf die Registerkarte "Mesh Einstellungen".
  • Klicken Sie im Abschnitt "Telefonie im Mesh nutzen" bei dem betreffenden Mesh Repeater auf den Link "Freischalten" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich am Mesh Master, falls Sie dazu aufgefordert werden.

Die Rufnummern werden nun im Mesh verteilt und Sie können diese Ihren Telefonen und anderen Telefonie-Endgeräten (z.B. Anrufbeantworter) an der FRITZ!Box zuweisen.

Hinweis: Telefonie-Mesh geht nicht einher mit DECT-Repeating, da dafür eine spezielle zusätzliche Hardware-Unterstützung auf der als Mesh-Master eingesetzten FRITZ!Box erforderlich wäre. Bei Bedarf an DECT-Repeating können Sie den FRITZ!DECT Repeater 100 im Fachhandel erwerben.




Hinweise zur Durchführung des Updates:

Führen Sie das Update über die in der Benutzeroberfläche angebotene Aktualisierungs-Funktion durch. Diese bietet Ihnen automatisch das richtige FRITZ!OS an. Klicken Sie auf "Assistenten", wählen Sie "Update" und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.


© AVM GmbH 2004 - 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei "license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt). Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de.

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket insbesondere weder

  • vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch
  • bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.

SST 2024-09-12

NEW Support for storage media formatted in exFAT

System:

NEW "Help and Info" in the user interface: A completely overhauled help function with many instructions based on user scenarios and a strong search engine

FRITZ!Apps:

NEW MyFRITZ!App offers the option to enable prioritization for internet access on each home network device NEW MyFRITZ!App allows home network devices to be renamed NEW MyFRITZ!App allows a MyFRITZ! account to be created for MyFRITZ! internet access to the user interface of the FRITZ!Box (for iOS) NEW FRITZ!App Smart Home supports scenes and the enabling and disabling of routines <for more on this, see [5]> NEW FRITZ!App TV allows the TV function (DVB-C) and station search to be enabled for FRITZ!Box Cable devices

Further Improvements of FRITZ!OS 7.57

System:

  • Fixed stability and security increased

Further Improvements of FRITZ!OS 7.56

System:

  • Fixed "Transfer your settings to a new FRITZ!Box" was not visible in fritz.box / Wizards

Further Improvements of FRITZ!OS 7.55

Internet:

  • Improved Clarified wording when configuring WireGuard VPN connections
  • Improved NTP interoperability improved through better estimation of the hardware clock's deviation
  • Improved Optimization of bandwidth reservation in the home network through adjustment to transmitted downstream rate
  • Improved Optimized switching from public DSN servers to provider-side DNS servers
  • Improved The setting to send all IPv4 data traffic of the FRITZ!Box via the WireGuard VPN connection to (!) a single device is no longer supported
  • Fixed "Reserve bandwidth in the home network" did not work with IPv6
  • Fixed During preparation of the first WireGuard connection via remote dial-in the FRITZ!Box ended up in permanent wait mode
  • Fixed In certain scenarios, switching the type of internet connection led to the WAN interface being switched to LAN
  • Fixed Interoperability of IPSec VPN connections to LANCOM remote sites including usage of VNC and RDP with active packet acceleration not available
  • Fixed MyFRITZ! access permission (device sharing) could sometimes only be terminated via IPv4
  • Fixed Occasionally an IPv6 prefix sharing of a previous "outdated" prefix for a downstream router was not deleted
  • Fixed On DS Lite connections, switching off IPv6 manually (incorrect configuration) could result in repeated dial-in attempts by the FRITZ!Box
  • Fixed On TIM connections (Telecom Italia), configuration of a WireGuard connection led to repeated clearing of the internet connection
  • Fixed Parental controls: Tickets for devices with the standard profile could not be redeemed
  • Fixed Problems with functionality and/or display of the parental controls in certain application scenarios
  • Fixed Repeaters sometimes used external NTP servers for initial time determination even if the upstreamFRITZ!Box offered an NTP server
  • Fixed Under certain circumstances a switch to public DNS servers occurred although the current DNS server could be reached
  • Fixed Under certain circumstances a switch to public DNS servers took place too early
  • Fixed VPN: When configuring an IPSec-LAN-LAN connection, the address of the FRITZ!Box was not proposed
  • Fixed When all IPv4 data traffic was routed over a WireGuard VPN connection, incoming calls were not always signaled
  • Fixed When packet acceleration was enabled during longer LAN-LAN linkups to CISCO remote sites via IPSec, occasional connection losses occurred

Wi-Fi:

  • Fixed Mesh Repeater operating mode: The "Select Wi-Fi Network" list did not display invalid Wi-Fi network names (SSID)

Mesh:

  • Fixed After changing the connection of a repeater, the connection display on the "Home Network > Mesh" page of the user interface was wrong
  • Fixed When using certain powerline adapters together with a network switch, the connection display on the "Home Network > Mesh" page of the user interface was wrong

Telephony:

  • Improved Robuster handling of inconsistent data in Apple telephone contacts
  • Improved Support for using up to 10 individual telephone numbers (MSNs) with the "Telekom CompanyFlex" rate
  • Change Outdated entries removed from the list of telephone providers

DECT:

  • Improved Support for DECT headsets from the Sennheiser EPOS series for outgoing calls and picking up calls via the headset button

Home Network:

  • Fixed Devices with a dot in their name could no longer be renamed
  • Fixed Display for search for updates for devices in the Mesh was not suitable in certain cases
  • Fixed Possibly lacking rendering of IP addresses could cause subsequent defects

System:

  • Fixed "Change notice" push service sent too often information on supposedly new port sharing
  • Fixed Repeater events were occasionally listed twice in the Event Log
  • Fixed There were too many events on changed settings in the Event Log

Mobile Network:

  • Improved Internet connection with username/password supported for Alcatel IK41VE1 IoT/M2M 4G (MBIM) mobile network dongle

USB:

  • Fixed No network drive function (SMB) could be established to Rclone
  • Fixed WebDAV online storage could not be used when the country was set to "Spain"

Additional improvements in FRITZ!OS 07.50

DSL:

Improved Higher connection quality and stability to multiple remote sites Improved Adjusted calculation of available bandwidth in the user interface

Internet:

Improved When the DNS server of the internet provider (or the listed DNS server) is interrupted, automatic switch to the public DNS server Improved Failure detection via DNS validation added for "Expanded failover protection" Improved FRITZ!Box services (SMT, FTP, IGD and TR-064) offered via Bonjour or mDNS Improved Unwanted queries from certain IP addresses to FRITZ!Box services can be blocked with the new IP block list Improved "QUIC" added to the internet protocols supported by parental controls Improved When internet access to storage media via FTP/FTPS is enabled, the randomly preselected port number is displayed Improved Support for VPN user dial-in for Android mobile telephones and tablets with IKEv2 IPSec (preshared key) Improved Optimized upload and download speeds by adjusting the TCP segment size (MSS clamping), now also for IPv6-based connections Improved IPv4 VPN connections (IPSec) can be tunneled via IPv6, for instance to reach FRITZ!Box devices on DS Lite connections (IP6 tunnel for IPv4, IPv4-inIPv6) Improved In the user interface, an image now illustrates the different types of VPN connections Improved No publication of IPv4 address to MyFRITZ!Net on dual-stack connections with carrier-grade NAT; MyFRITZ! address always resolved here into the IPv6 address Improved After a restart, the FRITZ!Box refreshes its IP address with MyFRITZ!Net immediately (DynDNS update) Improved A FRITZ!Box in "Mesh Repeater" mode is automatically registered with the MyFRITZ! account of the Mesh Master Improved IPv6 on the FRITZ!Box enabled by default for all internet connections Improved FRITZ!Box can be operated on IPv6-only connections Improved Support for IPv6 during prioritization of network applications and prioritization of a home network device Improved The IPv6 Interface Identifier used on the WAN port is chosen at random Improved Improved tips and error messages on sharing ports on DSL Lite connections with PCP support Improved Data traffic from Wi-Fi calling (VoWifi) with smartphones prioritized over the FRITZ!Box internet connection Change Predefined selection of DynDNS providers replaced by a general settings option Change The "IPv6" tab is displayed for IPv6-only connections Change Support for the User Service Platform specification (USP, Broadband Forum TR-369) and configuration on the "Provider Services" tab Change When a new port sharing setting is created, the outdated "eMule" application is no longer listed Change Outdated entries removed from the provider list for internet access Fixed The ICMP identifier for pings was set to 0 by the FRITZ!Box in some rare cases Fixed The FRITZ!Box could send an invalid Phase1 ID for VPN user dial-in via IPSec Fixed The entry field for the IPv6 LAN prefix was too small Fixed The IPv6 address could not be entered manually for IPv6 port sharing Fixed Devices in the guest network with a captive portal were not connected to the internet via IPv6 Fixed IPv6: When SLAAC was used and the DHCPv6 server was disabled in the FRITZ!Box, after a restart IPv6 could not longer be used in the home network Fixed In individual cases, deletion of a port sharing setting deleted additional port sharing settings of the same device Fixed VPN connections (IPSec) to StrongSWAN via IPv6 failed under some circumstance Fixed VPN connections (LAN-LAN) could not be saved without a name Fixed In some scenarios the FRITZ!Box's NTP server did not work after re-establishing the internet connection Fixed Under certain circumstances, not all DNS servers made available by the provider were used

Wi-Fi:

Improved When a radar event is detected, the system attempts to hold the channel with reduced bandwidth Improved When encryption on the Mesh Master is changed to "non-encrypted", activation of the 5-GHz Wi-Fi network is ensured and wireless devices are correctly deregistered if necessary Improved Data rates increased when exchanging data with certain wireless devices Improved The legend below the "Allocation of Wi-Fi Channels" diagram on the "Wi-Fi / Wi-Fi Channels" page is now displayed in a single line Improved Optimized automatic channel selection when checking for prioritized use in the 5-GHz Wi-Fi network Improved The adjustment of radio channel settings in the 5-GHz frequency band now allows all channel numbers to be selected Improved The overlay with message on the "Load on the Current Wi-Fi Channel" diagram is now also shown when VHT160 mode is enabled Change New message under "System / Event Log" when a new session key was negotiated (encrypted connections compliant with the WPA3/SAE standard) Change Restructuring of the "Wi-Fi > Wi-Fi Network", "Wi-Fi > Security", and "Wi-Fi > Wi-Fi Channel" pages Change MAC address filters are limited to a maximum of 128 entries Change New message under "System > Event Log" when the maximum permissible number of repeaters is exceeded Fixed On the user interface for the "Wi-Fi Guest Access", starting the WPS quick connection was linked with the "Wi-Fi / Security / WPS" page Fixed Incorrect information when Wi-Fi disabled when "Internet connection via Wi-Fi" is selected Fixed The period for displaying the load on the Wi-Fi channel could not be changed in the user interface when the 2.4-GHz Wi-Fi network was disabled Fixed Sorting of "Other Wi-Fi Networks in Your Vicinity" table by name did not always work reliably ("Wi-Fi / Wi-Fi Channel" page) Fixed Preset name for Wi-Fi guest access linked to the language selection Fixed When a WPS quick connection was started during the check for higher-priority users (e.g. radar), an incorrect message could be displayed under "System / Events"

Mesh:

Improved Display of home network connections on the "Mesh" page of the user interface responds more quickly to changes Improved Home network devices (e.g. printers or NAS) displayed in the "Mesh Overview" can be opened directly by link Improved Changed country and language settings of the Mesh Master are automatically transmitted to the Mesh Repeater Improved New message in "System / Event Log" when FRITZ!OS removes a network loop Improved "Mesh Overview" now shows network switches that use the LLDP protocol Improved "Mesh Overview" now shows deployed network switches or access points in sequence Improved Indication on the start page of the user interface when there are FRITZ! devices in the home network that are not yet enabled for Mesh

Telephony:

Improved Online contacts from web.de, gmx.de, and 1&1 converted to CardDAV Improved Revised display of table of configured call diversions Improved Encrypted telephony more robust against lost connections Improved Optimization for integration of a telephone book into Mesh Improved Designation of a caller's telephone number in the call list, even when a telephone number specified by the caller was also transmitted Improved Optimization of automatic configuration of telephone numbers by the internet provider Improved Reworked texts for push services on fax function and answering machines on fax function and answering machine Improved Support for more call scenarios with voice data transmission before call acceptance (P-Early-Media) Improved Wizard for telephony devices enables configuration of internal fax function without enabling fax reception Improved Display of certain table columns in the "Telephone Numbers" can be switched on or off Improved CAPI over TCP can be disabled if desired via "Diagnostics / Security" Improved Prioritization of telephony data adjusted to comply with the Deutsche Telekom specification 1TR112 V14 Improved FRITZ!Box takes note of the last 20 destination telephone numbers for call diversion and offers these when new call diversion settings are configured Improved For messages on the answering machine, the name that matches the caller's number in the telephone book, or the location and telephone number, can be announced while listening to messages Improved Call diversion settings and call blocks for incoming calls can be restricted to a single telephone number in the home network Improved Supports groups for online contacts from Apple Improved Support for photos for online contacts from Apple, Telekom, and CardDAV providers Change Different designations in the user interface for telephones on the "FON 1" and "FON 2" jacks Fixed If the internal fax machine was used with the "only send" setting, incoming calls were not logged in the call list Fixed Newly created telephone numbers could not always be edited retroactively Fixed Root number was not displayed when the settings of the SIP DDI line were edited Fixed Umlauts in the names of telephony devices were sometimes converted into special characters Fixed Under certain rare conditions, the initiator of a three-party conference was not able to hear the two other parties

DECT/FRITZ!Fon:

Improved Higher resolution of images from Google online contacts Improved Convenient control of DECT headsets that are GAP or CAT-iq 2.x-compliant Improved Quick dial for number keys 2 to 9 can be set up directly on the FRITZ!Fon by pressing and holding the numbers Improved More convenient use of DECT handsets Improved Three new ringtones with bird sounds available for FRITZ!Fon ("Whistling", "In the Woods" and "Yardbirds") (configured under "MENU / Settings / Audio / Ringtone / Own ringtone") Change Missed calls older than 28 days are no longer signaled by a message key blinking red on the FRITZ!Fon

Home Network:

Improved Reworked details pages for network devices Improved FRITZ!Powerline devices can be restarted in the "Device Details" of the FRITZ!Box user interface under "Home Network / Network" or registered by clicking a button Improved Own network device highlighted in the overviews of the user interface Improved More flexibility when assigning your own names for a network device in the home network for display in the user interface: Spaces and special characters are allowed Improved The symbol in the user interface for prioritized network devices was updated Improved Reworked user guidance through changing of the FRITZ!Box name

Smart Home:

Improved Template for radiator controls expanded with addition of comfort temperature and cool-down temperature as well as antifreeze and boost functions Improved Sunrise/sunset schedule with more settings options independent of sunrise and sunset Improved The "Adaptive heating start" function can be disabled for radiator controls Change "Smart Home" menu subdivided into "Devices & Groups", "Automation" and "Operation"

USB:

Improved Media data are read in completely with "Refresh index" Improved A list of FRITZ!Box users with the right to access NAS contents is displayed under "Home Network Sharing" Improved A message appears indicating when the maximum number of sharing links is exceeded Improved After completion of fax configuration, a USB folder for storing faxes can be selected under "Settings for the Fax Function" Change When uploading files to fritz.nas, the creation date of the respective file is now displayed Change MagentaCloud removed as a media source in the internet because API is no longer compatible Change After indexing, the ".start_indexation.mp3" file is no longer displayed via SMT/FTP Fixed Added radio stations were displayed only after manual indexing Fixed After starting operation of "FRITZ!Box as Mesh Repeater", the network drive function (SMB) was not always available Fixed Accessing a sharing link allowed the creation of additional sharing settings Fixed During the slide show of FRITZ!NAS images, the control for the duration of the display was not displayed correctly Fixed Folders in the uppermost level of the directory structure were not displayed in the selection dialog for moving files

System:

Improved New display of Wi-Fi connections between FRITZ! devices Improved Summary of information areas on the "Overview" page for better orientation Improved New design and improved operation concept for logging in to the FRITZ!Box user interface <for more on this, see [4]> Improved Revised layout of the FRITZ!Box user interface <for more on this, see [4]> Improved Changed operating concept for changing settings in the user interface <for more on this, see [4]> Improved Under "System / FRITZ!Box Users / Apps", the FRITZ!Box user from which each app has been configured is displayed for each app Improved The "Forgot Password" push service email now contains information on the device that requested this mail Improved If desired, the selection list of FRITZ!Box users can be hidden during login to the user interface from the home network Change Simplified flashing behavior of the FRITZ!Box LEDs when connection is triggered by the "Connect" button Change The hyperlinks for Contents, Manual, Tips & Tricks, en.avm.de, and Legal Notice are now located under "Help and Info" Change New contents under "Help and Info / Get to Know the Functions" Change Additional confirmation for configuring certain settings can no longer be switched off <for more on this, see [6]> Change The push service for the Wi-Fi guest access sends registration and deregistration events of the guest devices from the Mesh Repeater or Mesh Master with which the devices are registered Fixed The display of several "Exposed Hosts" for two different devices under "Diagnostics / Security" was sometimes misleading

Security:

Improved Use of a random SIP port possible under "Telephony / Telephone Numbers / Line Settings / Security" Improved All a user's rights listed under "System / FRITZ!Box Users" Improved Information about security methods currently used on SIP remote sites under "Diagnostics / Security / Telephony" Improved Display of the last ACS connections under "Diagnostics / Security / Provider Services (TR069)" Improved While login is blocked due to an incorrect password entry, the password entry field can be edited for the next login attempt Improved SIP port can be reached from the internet only by the set protocol (IPv4 or IPv6) Improved Protection from frequent login attempts with incorrect password via the SMB protocol

FRITZ!Apps:

Improved FRITZ!Apps support with explanation of where the preset FRITZ!Box password is found on the FRITZ!Box Improved MyFRITZ!App shows when internet access is blocked for each home network device Improved MyFRITZ!App with additional connection information for the home network devices Improved When MyFRITZ!App is registered with a FRITZ!Box that has not yet been configured, MyFRITZ!App indicates this and offers to open the browser for configuration Improved MyFRITZ!App displays Wi-Fi dual-band connections for "Your Mesh" in the overview diagram Improved MyFRITZ!App reliably displays Mesh connection paths graphically, even for more complex constellations Improved MyFRITZ!App indicates when Mesh functions have not been enabled in the Mesh Repeater Improved MyFRITZ!App sets the name of the smartphone or tablet as the name of the network device in the home network of the FRITZ!Box if no name was assigned yet (for Android) Improved MyFRITZ!App supports the convenience function of call diversion for callers "not in the telephone book" Improved FRITZ!App WLAN displays the channel bandwidth of the Wi-Fi connection Improved FRITZ!App Smart Home displays the adaptive heating (preheating phase) of radiator controls Improved FRITZ!App Smart Home displays open window detection with a window sensor on the radiator control Improved FRITZ!App Smart Home supports the creation of templates for the current light setting Improved FRITZ!App Smart Home displays a message when applying templates

[1] Talking caller ID - FRITZ!Fon learns to speak: New features for FRITZ!Fon

New "Voice" Ringtone

The new "Voice" ringtone announces the name of the caller, if available, or the location the call is coming from along with the telephone number of the caller. The feature is available for incoming calls, but a voice announcement can also be selected for alarms and appointments.

When you get a call, instead of a ringtone the caller's name is announced if their telephone number is in your contacts.

If there is no telephone book entry, the location from which the call is coming is announced, depending on the country, along with the telephone number of the caller.

You'll need to have an active MyFRITZ! account.

This feature can be enabled under "Telephony / Telephony Devices" in the user interface.

Select the FRITZ!Fon handset you want to edit, assign one or more telephone numbers for incoming calls, and then switch to "Ringtones".

Select there the "Voice" ringtone for the corresponding telephone number at the end of the list.

You can configure additional settings under "Voice Ringtone".

For alarms and the appointment calendar you can select the "Voice" ringtone directly on the FRITZ!Fon.

Appointment Calendar

With the new calendar, you can now set up appointments in FRITZ!Fon and create a reminder for them.

You can also be reminded of the appointment with the new "Voice" ringtone.

Note: The new features are available for FRITZ!Fon M2, C4, C5 and C6 with the latest handset firmware.


[2] WireGuard Support for Simple Setup of VPN Connections

WireGuard(R) is a modern, easy to understand, fast, and simple VPN solution.

For most operating systems, there are apps or programs from WireGuard for connecting single devices to a network via WireGuard VPN.

WireGuard is a registered trademark of Jason A. Donenfeld (https://www.wireguard.com).

WireGuard is not compatible with other VPN protocols. Therefore it cannot connect to IPSec, OpenVPN and similar peers.

WireGuard itself does not contain any mechanisms for key distribution. Both parties therefore require the public keys of the respective remote site.

The concept for the FRITZ!Box is that both key pairs can be generated on the FRITZ!Box to set up a connection, and all the necessary dial-in data can be imported on the client side via a file or QR code, e.g. in the WireGuard App.

For your FRITZ!Box to be accessible via WireGuard VPN, you need a MyFRITZ! address your (you'll need to register your FRITZ!Box with MyFRITZ!Net) ? or a third-party DynDNS address for your FRITZ!Box.

Please note that the connection configuration ? QR code or configuration file - is not permanently stored on the FRITZ!Box (for security reasons). Do not let the QR code or configuration file fall into the hands of unauthorized persons.


[4] More Operating Convenience in the FRITZ!Box User Interface

The FRITZ!Box user interface has been visually refreshed with the new version.

Particularly noticeable here is the separation of the menu from the left edge of the screen and the width of the displayed pages have been trimmed for better readability.

This has a positive effect on tables and texts, especially when displayed on particularly large screens (resolutions), and at the same time improves the display on smartphones and tablets.

The redesign is based on a new style guide that facilitates the integration of innovative operating concepts.


[5] Automation

Scenes - Create the Perfect Mood for Every Occasion

With scenes you can simultaneously perform different actions in the Smart Home.

For example, with the "Coming Home" scene, all radiator controls can be set to the comfort temperature at the touch of a button, and your LED lights and smart plugs, the Wi-Fi and/or guest Wi-Fi, and the answering machine can all be switched on at the same time.

The preconfigured two scenes "Coming Home" and "Leaving Home" and can be applied directly. They consist of automatically generated templates that can be subsequently turned on and off as required.

With a scene you create yourself, multiple devices can be combined and controlled.

Templates that have already been created can be added and deleted on an individual basis.

Furthermore, individual templates can be created as a simple scene. Settings for devices and/or device groups can be saved and reused with templates.

Scenes can be used via the FRITZ!Box, a FRITZ!Fon, FRITZ!App Smart Home or the FRITZ!DECT 440.

Routines - for Customizable Automations in the Smart Home

Routines enable devices, scenes and templates to be automatically controlled or enabled by an if-then link.

The shortcut consists of a trigger and a condition that must be met for an action to be performed.

In the Configuration Wizard, you can define a device as a trigger, then specify the change in state or an event (condition). Finally, a previously created scene or template (action) is selected, which is activated when the condition is met.

For example, if the humidity measured by the FRITZ!DECT 440 reaches a certain level, the previously configured scene "Ventilation" with a FRITZ!DECT 200 smart plug with a connected humidifier is applied.


[6] Additional Confirmation

After this update, additional confirmation for certain settings and functions can no longer be disabled.

However, if additional confirmation was disabled before the update, this condition remains intact after the update.

AVM recommends always using additional confirmation for reasons of security.

To allow changes to protected settings from on the go, the TOTP standard with one-time passwords can be also used for additional confirmation.

A freely available password manager or a separate app like the Google Authenticator can be used for this.


Additional improvements in FRITZ!OS 7.31

DSL:

  • Improved Upgraded stability and interoperability with Supervectoring (35b)
  • Improved Better stability and interoperability
  • Improved Stability and data rates with vectoring (17a) improved
  • Improved Stability to certain ADSL2+ remote sites improved

Additional improvements in FRITZ!OS 7.29

Internet:

  • Improved List of trusted certification authorities updated
  • Improved When internet access to storage media via FTP/FTPS is enabled, the randomly preselected port number is displayed

Telephony:

  • Fixed Restricted availability by telephone when using telephony via IPv6
  • Improved Encrypted telephony more robust against lost connections
  • Improved Enhanced interoperability for use of encrypted telephony

USB:

  • Improved compatibility with MacOS 12.0 "Monterey"
  • Improved compatibility with several older devices (printers, scanners)

Further Improvements of FRITZ!OS 7.28

DSL:

  • Improved Better calculation of attainable throughput
  • Improved For supervectoring (VDSL2 35b profile), interoperability with certain remote sites improved in the send direction

Wireless:

  • Improved Better stability
  • Fixed Difficulties with energy saving option Target Wake Time (TWT)
  • Fixed Wi-Fi did not work after changing the SSID during DFS wait time

USB:

  • Fixed No network drive connection (SMB) was possible with macOS Big Sur Version 11.3

Further Improvements of FRITZ!OS 7.27

DSL:

  • Improved stability of VDSL increased

Internet:

  • Improved Deutsche Telekom: Automatic configuration of telephone numbers (EasySupport) for connection via WAN/LAN 1 with a fiber optic modem
  • Fixed VPN connections on the basis of third-party providers were sometimes interrupted after long connection times
  • Fixed Wireless devices in the home network could not always be accessed via VPN
  • Fixed possible reboot when changing from DSL to WAN connection mode

Wireless:

  • Improved Better stability
  • Improved Interoperability with 11n Realtek chipsets
  • Improved Interoperability with 11b/g Chipsets (fragmented frames)
  • Fixed Possible problems while registering repeaters after changing Wi-Fir encryption from "WPA2+WPA3" to "non-encrypted"
  • Fixed WPS for the Wi-Fi Guest Access did not work reliably with non-encrypted Wi-Fi
  • Fixed The legend under the "Allocation of Wi-Fi Channels" diagram was not rendered in a single line ("Wi-Fi /Wi-Fi Channels" page))
  • Fixed Vulnerabilities in the processing of incoming fragmented frames and aggregated MPDUs (A-MPDU) fixed ("Fragatttack")
  • Fixed IPv4 adress delivery with some devices hung
  • Fixed enabled chanel change on fixed chanel setup when disturbances are discovered

Telephony:

  • Change Necessary change for use of a Google online telephone book in the future
  • Fixed After editing CompanyFlex Cloud PBX telephone numbers, these numbers were no longer registered
  • Fixed No display of call blocks if these included an entry without a telephone number
  • Fixed Searches in the telephone book could be performed using a name, but not a telephone number
  • Fixed Configuration of internal fax function not possible when a telephone book contained an entry without a telephone number
  • Fixed During use of encrypted telephony, if a caller cancels a call before it is picked up, telephones on the FRITZ!Box could ring endlessly
  • Fixed Occasionally, three-party conferences did not work on an analog telephones

DECT:

  • Fixed After long operation times, certain functions were sometimes no longer available (e.g. media player, search for updates...)

System:

  • Change Push Service: Various corrections to content of "Change notice" email
  • Fixed The code of the Google Authenticator could not always be entered on the user interface

Instructions for installing the update:

Use the update function offered in the user interface to install the update. This automatically offers you the right FRITZ!OS. Click "Wizards", select "Update" and then follow the instructions on the screen.


(c) AVM GmbH 2004-2025. All rights reserved.

This AVM firmware package contains files that are propagated under different licenses, in particular under a license held by AVM or under an open-source license (namely the GNU General Public License, GNU Lesser General Public License or FreeBSD License). For details on the various licenses, see the "license.txt" file (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt). The source code of the files propagated as open source files can be obtained upon a written request to fritzbox_info@avm.de.

AVM grants the non-exclusive right to use this AVM firmware package, which is supplied exclusively in object code format. The licensee may create only one copy of the software, which may be used exclusively for backup use. AVM reserves all rights that are not expressly granted to the licensee. Without previous approval in writing, and except for in cases permitted by law, it is particularly forbidden for this AVM firmware packet to be

  • copied, propagated, or in any other manner made publicly accessible, or
  • processed, disassembled, reverse engineered, translated, decompiled or in any other manner "opened" and subsequently copied, propagated or made publicly accessible in any other manner.

AZI 2025-01-06