Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7690
 - FRITZ!Box 7682
 - FRITZ!Box 7590 AX
 - FRITZ!Box 7583
 - FRITZ!Box 7560
 - FRITZ!Box 7530 AX
 - FRITZ!Box 7530
 
- FRITZ!Box 7490
 - FRITZ!Box 6890 LTE
 - FRITZ!Box 6860 5G
 - FRITZ!Box 6850 5G
 - FRITZ!Box 6850 LTE
 - FRITZ!Box 6820 LTE
 - FRITZ!Box 6690 Cable
 
WLAN-Verbindung wird nur mit WPA2 statt WPA3 hergestellt
Ein Notebook, Smartphone oder ein anderes WLAN-Gerät stellt WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box nur mit WPA2 her, obwohl in der FRITZ!Box als WLAN-Verschlüsselung "WPA2 + WPA3" ausgewählt wurde.
Führen Sie die hier beschriebenen Massnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Massnahme, ob das Problem behoben ist.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- Installieren Sie die aktuelle Software-Version für das WLAN-Gerät (z.B. Android, iOS) bzw. den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. vom Intel-Downloadcenter). 
Hinweis:Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch.
 
2 WLAN-Verbindung neu einrichten
Nach einer Umstellung der Verschlüsselung auf "WPA2 + WPA3" verbinden sich einige WLAN-Geräte erst dann per WPA3 mit der FRITZ!Box, wenn die WLAN-Verbindung neu eingerichtet wird:
Wichtig:Richten Sie die WLAN-Verbindung nicht über WPS oder per QR-Code ein. Bei der Einrichtung per WPS oder QR-Code verbinden sich WLAN-Geräte meist per WPA2 und nicht per WPA3.
Windows
- Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf 
 (Start) und dann auf 
 (Einstellungen). - Klicken Sie im Menü "Einstellungen" auf "Netzwerk und Internet".
 - Klicken Sie auf "WLAN" und dann auf "Bekannte Netzwerke verwalten".
 - Klicken Sie auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box und danach auf "Nicht speichern".
 - Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
 
Apple macOS
- Rufen Sie im Apfel-Menü die "Systemeinstellungen" auf.
 - Klicken Sie im Menü "Systemeinstellungen" auf "Netzwerk".
 - Wählen Sie im linken Auswahlfenster die Option "WLAN" aus.
 - Klicken Sie auf "Weitere Optionen".
 - Markieren Sie im Menü "WLAN" unter "Bevorzugte Netzwerkgeräte" die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box und klicken Sie auf das Minuszeichen.
 - Bestätigen Sie das Entfernen mit "OK" und "Anwenden".
 - Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
 
Apple iOS (iPhone, iPad, iPod touch)
- Tippen Sie auf dem Home-Bildschirm auf das Symbol "Einstellungen".
 - Tippen Sie im Menü "Einstellungen" auf den Eintrag "WLAN".
 - Tippen Sie rechts neben dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box auf das "i".
 - Tippen Sie auf "Dieses Netzwerk ignorieren".
 - Bestätigen Sie das Löschen der WLAN-Verbindung, indem Sie auf "Ignorieren" tippen.
 - Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
 
Android (z.B. Google Nexus, Samsung Galaxy)
- Öffnen Sie am Smartphone bzw. Tablet die "Einstellungen".
 - Tippen Sie in "Einstellungen" auf "WLAN".
 - Tippen Sie auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box.
 - Tippen Sie auf "Entfernen".
 - Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
 
Linux und andere Betriebssysteme bzw. Geräte (z.B. NAS-System, Netzwerkdrucker)
- Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein. 
Hinweis:Informationen zur Einrichtung erhalten Sie im Handbuch oder direkt vom Hersteller des Betriebssystems bzw. WLAN-Gerätes.
 
3 WLAN-Gerät unterstützt WPA3 nicht
Falls die WLAN-Verbindung weiterhin nur mit WPA2 verschlüsselt wird, unterstützt das WLAN-Gerät kein WPA3. WPA3 wird zwar von Geräten mit Wi-Fi 6 unterstützt, nicht jedoch von vielen älteren WLAN-Geräten wie z.B.:
- Android Mobilgeräten mit Android älter Version 10
 - Apple iOS-Geräten mit iOS älter Version 13
 - Apple Macs mit macOS älter Version 10.15 (Catalina)
 - Windows-Computern mit Windows 10 älter Version 1903
 
Informationen zur WPA3-Unterstützung Ihrer WLAN-Geräte erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller.
Hinweis:Unter Windows kann in der CMD-Eingabeaufforderung durch Eingabe von "netsh wlan show drivers" ermittelt werden, ob der WLAN-Netzwerkadapter des Computers WPA3 unterstützt.