Empfehlen:
Zur Wissensdatenbank

LAN-Verbindung zum FRITZ!Powerline nicht möglich

Über den LAN-Anschluss sind keine Verbindungen zum FRITZ!Powerline-Gerät möglich. An FRITZ!Powerline angeschlossene Computer, NAS-Systeme oder andere Netzwerkgeräte werden von FRITZ!Powerline nicht erkannt und können weder auf das FRITZ!Powerline-Gerät noch auf das Internet zugreifen. Am Gerät wird eventuell eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt:

  • "Ein Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen."
  • "Netzwerkkabel wurde entfernt."
  • "Es ist momentan keine Netzwerkverbindung vorhanden."

Führen Sie die hier beschriebenen Massnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Massnahme, ob das Problem behoben ist.

1 FRITZ!Powerline-Gerät neu starten

  1. Trennen Sie das FRITZ!Powerline-Gerät vom Stromnetz.
  2. Verbinden Sie das FRITZ!Powerline-Gerät nach ca. 1 Minute erneut mit dem Stromnetz.

    Hinweis:Die Einstellungen des FRITZ!Powerline-Gerätes werden beim Neustart nicht gelöscht.

2 Aktuelle Software für Gerät installieren

  1. Installieren Sie die aktuelle Software-Version für das Gerät bzw. den aktuellen Treiber für den LAN-Netzwerkadapter des Computers.

    Hinweis:Da aktuelle Treiber über das Windows Update oft nicht angeboten werden, installieren Sie die Treiber von der Internetseite des Herstellers, z.B. vom Intel-Downloadcenter.

3 Gerät direkt mit FRITZ!Powerline verbinden

Führen Sie diese Massnahme nur durch, wenn das Gerät nicht direkt, sondern über einen Hub/Switch, ein anderes Powerline-Gerät, einen LAN/WLAN-Umsetzer oder andere Geräte mit dem FRITZ!Powerline-Gerät verbunden ist:

  1. Verbinden Sie das Gerät direkt mit einem LAN-Anschluss von FRITZ!Powerline. Verwenden Sie dazu möglichst das Netzwerkkabel aus dem Lieferumfang von FRITZ!Powerline.
  2. Wenn jetzt eine LAN-Verbindung zu FRITZ!Powerline möglich ist, liegt ein Problem mit dem zwischengeschalteten Gerät oder dessen Verkabelung vor:
      1. Stellen Sie sicher, dass die zwischengeschalteten Geräte funktionieren.
      2. Aktualisieren Sie die Software / Firmware der zwischengeschalteten Geräte.
      3. Falls die zwischengeschalteten Geräte unterschiedliche Netzwerk- bzw. Routing-Einstellungen bieten, testen Sie diese. Deaktivieren Sie z.B. testweise erweiterte Optionen wie STP / MSTP.
      4. Schliessen Sie die Geräte mit anderen Netzwerkkabeln an FRITZ!Powerline an. Verwenden Sie möglichst kurze, hochwertige Netzwerkkabel (CAT 5e oder höher).

4 Anderes Kabel testen

Möglicherweise ist das Gerät über ein zu langes, falsch belegtes oder defektes Netzwerkkabel mit dem FRITZ!Powerline-Gerät verbunden:

Empfohlener externer Inhalt
Mit einem Klick erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass YouTube auf Ihrem verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy unter Cookie-Policy von Google.

Welches LAN-Kabel ist am besten? | Frag FRITZ!
  1. Schliessen Sie das Gerät mit einem möglichst kurzen, hochwertigen Netzwerkkabel am FRITZ!Powerline-Gerät an, z.B. dem Netzwerkkabel aus dem Lieferumfang von FRITZ!Powerline.

    Hinweis:Für den Anschluss an FRITZ!Powerline eignen sich alle Standard-Netzwerkkabel CAT 5e oder höher (STP, 1:1) mit einer Länge von bis zu 100 Meter.

5 Energiesparfunktionen des Netzwerkadapters deaktivieren

  1. Falls für den LAN-Netzwerkadapter des Computers bzw. des Gerätes Energiesparfunktionen eingerichtet sind, deaktivieren Sie diese testweise.

    Hinweis:Unter Windows können für viele Netzwerkadapter im Geräte-Manager unter "Eigenschaften > Energieverwaltung" verschiedene Energiesparfunktionen eingestellt werden.

  1. Verbinden Sie ein anderes Gerät mit dem LAN-Anschluss von FRITZ!Powerline.
  2. Wenn Sie mit dem anderen Gerät auf FRITZ!Powerline und das Internet zugreifen können, ist das erste Gerät falsch eingestellt oder defekt.